Als Oberbegriff umfasst Bier alle Arten von fermentierten Malzgetränken, einschließlich Ales und Lagers und alle individuellen und hybriden Stile, die unter diese Überschriften fallen. Innerhalb der großen Bierkategorien finden Sie einige ganz besondere Biere, wie Real Ale, Barrel-Aged und Wood-Aged Bier, Extreme Beer, Bio-Bier, glutenfreies Bier und koscheres Bier. Diese Biersorten repräsentieren nicht per se neue oder andere Bierstile; Vielmehr repräsentieren sie verschiedene Arten der Herstellung und Präsentation von Bier.
Ales gegen Lagerbiere
Die beiden Hauptklassifizierungen von Bier sind Ale und Lager. Jeder Bierliebhaber sollte einige grundlegende Fakten zu diesen Klassifizierungen kennen:
-
Ales sind die alten Biersorten, die bis in die Antike zurückreichen; Lagerbiere sind relativ neu (nur einige hundert Jahre alt).
-
Ales werden bei relativ warmen Temperaturen für kurze Zeiträume vergoren, während Lagerbiere über längere Zeiträume kalt vergoren werden.
-
Ales werden mit obergärigen Hefen vergoren (die Hefen schwimmen während der Gärung auf dem Bier), während Lagerbier mit untergärigen Hefen vergoren werden (die Hefen sinken während der Gärung auf den Boden des Bieres).
Innerhalb der Ale- und Lagerklassifizierungen gehören zu den wichtigsten Bierstilkategorien Pale Ales und Brown Ales (in der Ale-Familie) sowie Pilsners und Dark Lagers (in der Lagerfamilie). Und die Mehrheit der wichtigsten Bierstilkategorien umfasst mehrere verschiedene Bier-Unterstile. Hier sind nur zwei Beispiele dafür, wie sich diese Bierhierarchie auswirkt; viele andere sind diesen ähnlich.
Stout (eine Art Ale) |
Bock (eine Art Lagerbier) |
Irisches Stout nach trockener Art |
Traditioneller Bock |
London Sweet Style Stout |
Helles Bock |
Stout ausländischer Art |
Maibock |
Haferflocken-Stout |
Doppelbock |
Russisches kaiserliches Stout |
Eisbock |
Hybrid- und Spezialbiere
Neben den beiden wichtigsten Bierklassifizierungen (Ales und Lagers) ist eine dritte Bierklassifizierung, die ein Amalgam (mehr oder weniger) der ersten beiden ist, Hybridbier . Hybridbiere überschneiden die Stilrichtlinien für Ale und Lager. Ein bei kalten Temperaturen mit einer Ale-Hefe vergorenes Bier ist ein Beispiel für eine Hybride; ebenso für ein warm vergorenes Bier mit Lagerhefe.
Spezialitätenbiere hingegen sind praktisch grenzenlos. Dieser inoffizielle Bierstil deckt eine sehr breite Palette von Bieren ab, die schwer zu definieren, geschweige denn zu regulieren sind. Typischerweise werden Spezialbiere nach einem klassischen Stil (wie Porter oder Weizenbier) gebraut, jedoch mit einem neuen Geschmack; einige werden aus ungewöhnlichen Lebensmitteln hergestellt, die fermentiert werden. Richtlinien sind nutzlos, und brauende Anarchie regiert das Sudhaus. Die Regel-be-verdammt-Haltung macht das Brauen und Trinken von Spezialbieren so angenehm.