Traditionell haben bestimmte Biere einen bestimmten Glasstil, der mit ihnen verbunden ist. Die Verwendung dieser Gläser ist ein Zeichen Ihrer Hochachtung für gutes Bier. Das Schöne an Biergläsern ist jedoch, dass es keine festen Regeln gibt. Wenn Sie diese Stile nicht verwenden, ist dies ein Zeichen dafür, dass Sie ein normaler Mensch ohne wirklich coole Gläser sind, also flippen Sie nicht aus, wenn Ihnen ein bestimmtes Glas fehlt.
Einfache Biere können in einfachen Gläsern serviert werden; gut gealterte und teure Biere sollten die königliche Behandlung erhalten. Die Tabelle beschreibt, welches Basisglas für welche Biersorte zu verwenden ist.
Die richtigen Gläser für ausgewählte Bierstile
Glas Beschreibung |
Bier |
Tiefe, tulpenförmige Gläser |
Starkbiere wie Belgische Ales |
Einfache Pint-Gläser |
Mild Ales und Brown Ales, Porters, Stouts |
Kleine Schnapsgläser oder sogar Liköre |
Reichhaltige und alkoholische Gerstenweine, Old Ales und Imperial
Stouts |
Dünne Flöten mit Stiel |
Einige aromatische Trappisten- und Abbey Ales und belgische
Fruchtbiere |
Hohe, schmale Brille |
Leichte, spritzige und aromatische Biere wie Pilsner und
Witbier |
Große, dicke Brille |
Weizenbier |
Weithalskelche |
Aromatische Biere wie Berliner Weisse |
Sie können auf Ihren bierigen Reisen auf einige der folgenden Glasstile stoßen.
-
Altbierglas: Das Altbierglas ist ein kurzes, schlankes, zylindrisches Glas ähnlich einem Tom Collins Glas.
-
Bier Flute: ziemlich dünn und Leckerei mit einem Schaft und einer Base wird das Bier , geriffelt für Pils und ähnliche Bieren verwendet jedoch für Biere , die Weine Emulieren gemeint.
-
Grübchen-Pint-Becher: Der Grübchen-Pint-Becher wurde einst als Standard-Trinkgefäß in britischen Pubs verwendet.
-
Kelch: Der Kelch wird fast ausschließlich für Berliner Weisse und einige Trappisten- und Abbey Ales verwendet.
-
Halbe: bedeutet auf Deutsch „halb“, für halben Liter, eine Helle ist ein einfacher Glaskrug, der von vielen Deutschen für das alltägliche Helles bevorzugt wird.
-
Kölsch Bierglas: Das Kölsch Bierglas ist eine höhere Version des Altbierglases.
-
Krug: Krug bedeutet wörtlich Krug oder Krug (es kann sich auch auf einen Krug oder Krug beziehen). Der Krug ist ziemlich groß und meist aus stabilem Glas.
-
Masse: Die Masse ist ein großer und schwerer Glasbecher mit Noppen und einem Flüssigkeitsvolumen von 1 Liter. Dieses Glas ist die Standard-Portionsgröße auf dem Münchner Oktoberfest.
-
Middy: Australischer Herkunft, die Größe des Middys hängt davon ab, wo Sie trinken: In Sydney fasst ein Middy 10 Unzen, in Perth jedoch nur 7.
-
Pilsner: Das Pilsner Glas gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die eleganteren sind groß und füßig und aus hauchdünnem Glas; sie halten 10 oder 12 Unzen.
-
Pint-Glas: Das wahrscheinlich gängigste und austauschbarste Bierglas, das Standard- oder Shaker-Pint-Glas besteht aus dickem Glas, verjüngt sich langsam nach außen und fasst 16 Unzen Bier. Das imperiale Pintglas fasst 20 Unzen Bier (in den Vereinigten Staaten nicht allzu häufig). Das nonic (ausgesprochen no knick ) Pint-Glas hat eine Ausbuchtung nahe der Glasoberseite, die die Lippe vor Einkerbungen schützt, sollte das Glas umkippen (diese Ausbuchtungen ermöglichen es auch, die Gläser ineinander zu stapeln, ohne zu verkleben).
-
Pony: Das Pony ist ein australisches Flüssigkeitsmaß von 1/5 Pint. Das eigentliche Glas kann 4 oder 5 Unzen Bier enthalten.
-
Schoner: Der Schoner ist normalerweise ein hohes Glas, das einem Becher ähnlich ist und 15 Unzen misst.
-
Schnelle: Der schnelle ist ein hoher, schlanker, spitz zulaufender Tonkrug mit Klappdeckel.
-
Schein: Der Schein hat im Allgemeinen kleine Proportionen, die von 5 bis 10 Unzen reichen, unabhängig von der Form.
-
Stein: Der Stein, oder Stein auf Deutsch, besteht aus Ton oder Keramik und hat oft einen aufklappbaren Deckel (meist aus Zinn).
-
Distel: Die Silhouette des Distelglases entspricht genau dem Namen. Die Distel ist ein einzigartig geformtes Glas, das fast ausschließlich für starke schottische Ales verwendet wird. Sie helfen, das Aroma des Bieres zu intensivieren.
-
Tulpe: Die Tulpenglasform ist ihrem Namen sehr ähnlich und fängt die aromatischen Eigenschaften von Bier effektiv ein. Es wird für belgische Strong Ales bevorzugt.
-
Tumbler: Der Tumbler kann eher Fußgänger sein, aber abgeschrägte Kanten verleihen etwas Schwung. Der Tumbler wird für eine Vielzahl von Bierstilen verwendet.
-
Weizen-Bierglas: Das Weizen-Bierglas ist groß, formschön, breitrandig und mit einem Fassungsvermögen von normalerweise mehr als 18 Unzen ausgelegt, um einen halben Liter Weizenbier und seinen hoch aufragenden Kopf zu fassen.
