Im Rückblick auf die Biergeschichte gelten Ales als das Bier der Antike. Ales gibt es in einer sehr breiten Palette von Geschmacksrichtungen und Stilen. Die folgende Liste umfasst einige der bekanntesten:
-
Eine saftige ale mit fruchtigen und karamellartige Aromen, komplexe Malzgeschmack, und so viel Alkohol wie etwas Wein, Barleywine ist eines der wenigen Biersorten , die deutlich stärker als andere Biere ist. Es wird normalerweise in begrenzten Mengen für Winterferienfeiern hergestellt.
-
Das belgische Dubbel, das im Mittelalter in Klöstern entstand und nach der napoleonischen Ära wiederbelebt wurde, ist ein tiefrotes, mäßig starkes, malziges und komplexes Ale.
-
Belgisches Pale Ale ist ein fruchtiges, malziges, etwas würziges, kupferfarbenes Ale, das häufig in den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant zu finden ist.
-
Belgisches Tripel ist ein gelbgoldenes Gebräu, das mit gebleichtem weißem Schaum sprudelt. Er hat würzigen und fruchtigen Malzcharakter mit zitrischen Noten.
-
Berliner Weisse ist ein sehr helles, erfrischend säuerliches Ale auf Weizenbasis aus Berlin.
-
Ein traditionelles Farmhouse Ale aus Nordfrankreich, Bière de Garde ist ziemlich stark und malzbetont.
-
Bitters ist nicht wirklich so bitter – der Name verrät ihn vor Jahrhunderten, als Hopfen zum ersten Mal von englischen Brauern verwendet wurde.
-
Brillant hellgelb bis golden mit einem gebleichten weißen Schaum, ist Blonde Ale geschmacklich einem Pale Ale ähnlich, aber sein Hopfencharakter ist weniger durchsetzungsfähig.
-
Nicht zu malzig, nicht zu dünn, mit gedämpften fruchtigen und karamellartigen Aromen sind Brown Ales weich, aber würzig. Amerikanische Versionen sind in der Regel aggressiver gehopft.
-
Dry (Irish) Stout ist ein sehr dunkles, röstiges Bier mit cremigem Mundgefühl. Es hat mehr Röstgeschmack und Kaffee-ähnlicher als Porter.
-
Bräunlich in der Farbe mit würzigen Aromen ist Dunkelweizen die dunkle Version des sehr beliebten bayerischen Weizenbiers (oder Weißbiers). Sein einzigartiges aromatisches Profil umfasst Nelken, Bananen und gelegentlich Kaugummi.
-
Flanders Brown/Oud Bruin Ale ist ein gut gereiftes, fruchtiges und saures Brown Ale aus Flandern (Belgien). Dunkelrotbraun in der Farbe zeigt dieses malzige Bier eine fruchtige Komplexität, die oft an Rosinen, Pflaumen, Feigen, Datteln und Pflaumen erinnert.
-
Das Flanders Red ist ein komplexes, saures, weinähnliches Ale aus Flandern in Belgien und wird traditionell bis zu zwei Jahre in Eichenfässern gereift.
-
Foreign Style Stout ist ein sehr dunkles, mäßig starkes, geröstetes Ale.
-
Das Gueuze ist ein spontan vergorenes Ale aus der Region in der Nähe von Brüssel, Belgien. Es ist ein komplexes, angenehm säuerliches Bier.
-
India Black Ale ist eine dunkle Version des India Pale Ale. Karamellmalzcharakter und dunkles Röstmalzaroma vereinen sich, um eine aggressive Hopfenpräsenz zu unterstützen.
-
I ndia Pale Ale (IPA) ist ein hopfiges, mittelstarkes Ale von goldener bis kupferfarbener Farbe.
-
Irish Red Ale ist ein leicht zu trinkendes, malzbetontes Bier mit großzügigen Karamellmalznoten. Butter- oder Toffee-Aromen können ebenfalls erlebt werden.
-
Lambic ist ein komplexes, saures Ale auf Weizenbasis aus der Umgebung von Brüssel, Belgien.
-
Mild Ale (oder Mild), ein ausgesprochen britisches Bier, war einst einer der am weitesten verbreiteten Bierstile im Vereinigten Königreich. Im Allgemeinen malzig, weisen Milds oft Karamell-, Toffee-, nussige und geröstete Aromen und Geschmacksrichtungen auf.
-
Old Ales sind fruchtig und malzig mit einer Vielzahl von buttrigen, nussigen und toastigen Aromen. Gut gealterte Versionen können einen Hauch von Säuerung aufweisen.
-
Pale Ales sind eher fruchtige Biere mit leichten Malzaromen und einem angenehm trockenen und oft bitteren Nachgeschmack.
-
Ein dunkles, aber nicht imposantes Ale, das Porter hat leichte Malzsüße und angenehme dunkle Getreidearomen und sorgt für ein wunderbares Bier.
Baltic Porter ist ein sehr dunkles Gebräu aus Ländern, die an die Ostsee grenzen. Dunkle, geröstete Aromen erinnern an Aromen von bittersüßer Schokolade, Toffee, Melasse und Lakritznoten. Polnische Versionen sind eher malzig-süß.
-
Oatmeal Stout ist ein sehr dunkles, vollmundiges, geröstetes, malziges Ale mit einem ergänzenden Hafermehlgeschmack.
-
Roggenbier ist ein in Bayern gebrautes Spezialbier als eine ausgeprägtere Variante des Dunkelweizens, bei dem Roggen anstelle von Weizen verwendet wird. Diese Biere haben einen mäßig würzigen Roggengeschmack, der an Roggen- oder Pumpernickelbrot erinnert.
-
Das Russian Imperial Stout ist ein reichhaltiges, intensives, komplexes und geröstetes dunkles Ale mit dunklen Getreidearomen, die an bittersüße Schokolade, Kakao oder starken Kaffee erinnern.
-
Saison ist ein erfrischendes, fruchtiges Ale, das ziemlich sprudelnd ist und eine trockene, löschende Säure hat. Saisons wurden traditionell im späten Frühjahr gebraut, um während der Sommermonate konsumiert zu werden.
-
Scotch Ales sind malzbetont mit einer Vielzahl von Karamell-, Nuss- und Röstaromen.
-
Scottish Ales werden häufiger vom Fass als in Flaschen oder Dosen angeboten. Sie besitzen einen weichen und zähen Malzcharakter, der als Karamell oder Toffee wahrgenommen werden kann und von goldenem Bernstein bis tiefbrauner Farbe reichen kann.
-
Sweet (London) Stout ist ein sehr dunkles, süßes, vollmundiges, geröstetes Ale. Es ist historisch als Milk Stout oder Cream Stout bekannt, da nicht fermentierbarer Milchzucker (Laktose) verwendet wird.
-
Das traditionelle, erfrischende Weizenbier Bayerns, Weizenbier/Weissbier, ist goldfarben und spritzig.
-
Weizenbock ist ein dunkles, mittelkräftiges Weizenbier von Bockstärke.
-
Witbier ist ein leichtes, erfrischendes, zitrusartiges Weizenbier, das vor mehr als 400 Jahren in der Stadt Hoegaarden entstand. Sein zitrusartiger, parfümierter Charakter ist das Ergebnis der Verwendung von Koriander durch die Brauer und der bitteren Rinde der Curacao-Orange.
-
Ihre fruchtig-parfümierten Aromen, ihre zitronige Spritzigkeit und ihre spritzige Spritzigkeit machen Wheat Beers besonders bei heißem Wetter angenehm zu genießen.
