Nur wenige Menschen können sich entscheiden, ihre Ernährung umzustellen und es dann einfach tun. Sie werden wahrscheinlich Wege finden wollen, motiviert zu bleiben, um Ihre Erfolgschancen mit einer weizen- oder getreidefreien Ernährung zu erhöhen. Versuchen Sie, die folgenden Techniken anzuwenden, denn Ihr Verhalten beginnt mit Ihren Denkprozessen.
Indem Sie positives Denken in Form von Achtsamkeit, ausgedrückter Dankbarkeit und positiven Selbstgesprächen erzeugen, sind Sie besser gerüstet, um die Herausforderungen zu bewältigen, die die Eliminierung von Weizen aus Ihrer Ernährung mit sich bringt. Sie können jedes Werkzeug einzeln oder zusammen verwenden, um eine unschlagbare Kombination zu bilden. Welchen Ansatz Sie auch wählen, alles beginnt mit Ihrer Einstellung.
Achtsamkeit beim Essen üben
Wann sind Sie das letzte Mal quer durch die Stadt gefahren, haben Ihr Ziel erreicht und sich dann gefragt: „Wie in aller Welt bin ich hierher gekommen?“ Waren Sie jemals so in Gedanken versunken, dass das Gespräch, das Sie mit Ihrem Ehepartner führten, in ein Ohr ging und das andere wieder raus? Schaust du manchmal auf deinen Teller und kannst dich kaum daran erinnern, etwas von dem Essen gegessen zu haben, das plötzlich nicht da ist?
Wenn ja, sind Sie nicht allein. Viele Menschen leben das Leben auf Autopilot und verpassen so viel, was das Leben zu bieten hat. Diese Brunft ist, wo Ihre Gesundheit und insbesondere Ihre Ernährung leidet. Sie verlieren die tägliche Selbstpflegepraxis aus den Augen, weil Sie sich anderen Themen zuwenden.
Wie also können Sie aus diesem Muster ausbrechen? Achtsamkeit ist das nicht wertende Gewahrsein des gegenwärtigen Augenblicks. Im Wesentlichen ist es das Anhalten und Riechen der Rosen. Es erfordert Konzentration, Aufmerksamkeit und Geduld; Sie müssen alle Stimmen und Geräusche in Ihrem Kopf zum Schweigen bringen und genau darauf achten, was im Moment passiert.
Wenn Sie Achtsamkeit praktizieren, wächst Ihre Wertschätzung für das Objekt, auf das Sie sich konzentrieren. Diese Übung hilft bei der Beantwortung der Fragen „Was ist mir gerade am wichtigsten?“ und "Was brauche ich gerade?"
Wenn Sie auf eine weizenfreie Ernährung umsteigen, achten Sie mehr auf die Nahrung, die Sie zu sich nehmen. Nehmen Sie zum Beispiel ein mundgerechtes Stück Fleisch. Schau es dir genau an: Was siehst du? Welche Farbe hat es? Welche Form hat es? Schreiben Sie jedes nicht wertende (d. h. objektive) Wort auf, das Ihnen einfällt, um zu beschreiben, wie es aussieht.
Schreiben Sie dann jedes Wort auf, das Ihnen einfällt, das seinen Geruch beschreibt. Beschreiben Sie ebenso sein Gefühl (sowohl in den Händen als auch auf der Zunge) und seinen Geschmack. Beschreiben Sie alle Empfindungen, die Sie erleben.
In Anbetracht all der Änderungen, die Sie vornehmen müssen, um weizenfrei zu werden, kann dies überwältigend sein. Je mehr Sie jedoch Achtsamkeit üben, desto mehr Selbstvertrauen gewinnen Sie bei der Umstellung auf eine weizenfreie Ernährung.
Dankbarkeit ausdrücken
Wann haben Sie sich das letzte Mal für etwas bedankt, das jemand für Sie getan hat? Wie oft kommunizieren Sie Dankbarkeit? Dankbarkeit auszudrücken erzeugt jedes Mal positive Emotionen, wenn Sie jemandem danken, weil Ihr Fokus auf dem Wohl der anderen Person liegt, nicht auf sich selbst. Die wirklichen Vorteile ergeben sich, wenn Sie Ihr Leben mit einer Haltung der Dankbarkeit leben.
Diese positive Einstellung zum Leben bedeutet nicht, dass Sie das Leben mit einer Pollyanna-Mentalität betrachten oder die schwierigen Zeiten des Lebens ignorieren. Stattdessen ist es eine realistische Sicht auf Ihre Fähigkeiten und eine optimistische Herangehensweise an die Herausforderungen des Lebens. Positives Denken macht Sie auch widerstandsfähiger und gibt Ihnen die Kraft, Widrigkeiten direkt zu begegnen.
Was hat Dankbarkeit damit zu tun, Weizen aus Ihrem Speiseplan zu streichen? Es bietet das positive Denken und die Belastbarkeit, die Sie benötigen, um im Veränderungsprozess erfolgreich zu sein. Diese Tools sind sehr praktisch, wenn die Herausforderungen des Wandels Ihr Engagement testen.
Beteiligen Sie sich an positiven Selbstgesprächen
Die Gespräche, die Sie mit sich selbst führen – Ihre Selbstgespräche – wirken sich stark auf Ihre Lebenseinstellung und Ihre Motivation aus. Eine schnelle Analyse Ihres Verhaltens spiegelt die Arten von Dialogen wider, die Sie mit sich selbst führen.
Ihre Überzeugungen geben die Richtung Ihrer Selbstgespräche vor, weshalb positive Selbstgespräche das Selbstvertrauen erzeugen, das Sie brauchen, um Ihr Bestes zu geben, und negative Selbstgespräche erzeugen Selbstzweifel, die oft zum Scheitern führen. So können Sie Selbstgespräche nutzen, um Ihre weizenfreie Schicht zu fördern:
-
Verstehe die Macht des Selbstgesprächs. Gedanken führen zu Überzeugungen, Überzeugungen führen zu Gefühlen und Gefühle führen zu Handlungen. Indem Sie die Stärken sowohl der positiven als auch der negativen Selbstgespräche schätzen, sind Sie besser in der Lage, jedes an seinen rechtmäßigen Platz zu bringen und Ihr Verhalten voranzutreiben.
-
Konzentriere dich auf deine positiven Überzeugungen. Dieser Schwerpunkt umfasst die positiven Vorteile der Ausführung eines bestimmten Verhaltens und die positive Überzeugung, dass Sie die Fähigkeit haben, mit dem Verhalten erfolgreich zu sein. Die Idee basiert auf der Überzeugung, dass etwas immer funktioniert, egal wie düster die Dinge erscheinen mögen.
Es beantwortet die Frage „Was ist das bestmögliche Ergebnis aus dieser Situation?“ oder „Wie kann ich aus dieser Situation lernen und wachsen?“ Es ist wahrscheinlicher, dass Sie einer Aufgabe Ihr Bestes geben, wenn Sie glauben, dass Sie sie erfüllen können.
Dieser Fokus ist oft nützlich, wenn Sie ein Comeback suchen, nachdem Sie Ihre weizenfreie Diät beendet haben. Um auf das weizenfreie Pferd zurückzukehren, ist es wichtig, Ihren Denkprozess auf das zu verlagern, was Sie aus Ihrem Rückfall gelernt haben.
-
Sprechen Sie Ihre negativen Überzeugungen und Selbstgespräche an. Positive Selbstgespräche zu ermutigen bedeutet nicht, Ihre negativen Selbstgespräche zu ignorieren. Erkenne stattdessen das Vorhandensein deiner negativen Überzeugungen an, lege sie beiseite und gehe mit einem ermutigenderen Rahmen voran. Dieser ausgewogene Ansatz hält Sie in einer realistischeren Denkweise.
Wenn Ihr Vertrauen zum Beispiel gering ist, dass Sie mit Ihrer neuen Ernährung erfolgreich sein können, weil Sie häufig vom weizenfreien Wagen fallen, geraten Sie nicht in Panik. Erkenne in aller Ruhe deine Überzeugungen und Ängste an, lege sie beiseite und konzentriere dich dann auf positivere Ansätze für deine Ernährungsentscheidungen.