Ein Küchenfeuer kann auf verschiedene Weise entfacht werden: Sie legen eine Rolle Küchenpapier auf den Herd; Sie vergessen, auf den Topf zu achten; du hast die goldgeränderte Schüssel in die Mikrowelle gestellt.
Wenn es in der Küche zu einem Aufflammen kommt, müssen Sie schnell handeln, damit das Feuer nicht außer Kontrolle gerät. Aber wie Sie sich verhalten, hängt davon ab, welche Art von Feuer Sie haben und wo es ist. Bei den meisten kleinen Bränden ist kein Anruf bei der Feuerwehr oder der Einsatz eines Feuerlöschers erforderlich, aber für alle Fälle sollten Sie immer einen ABC-zertifizierten Feuerlöscher griffbereit haben! Diese Feuerlöscher können sowohl Brände von Elektrogeräten als auch Fettbrände löschen.
Wenn Sie ein Küchenfeuer haben, geraten Sie nicht in Panik. Merken Sie sich stattdessen diese Anweisungen zum Löschen von Küchenbränden:
-
Wenn der Ofen brennt, schließen Sie die Tür und schalten Sie den Ofen aus. Der Sauerstoffmangel wird die Flammen ersticken. Wenn Ihr Ofen weiter raucht, als ob dort noch ein Feuer brennt, rufen Sie die Feuerwehr.
-
Wenn Sie ein Feuer in einem Kochtopf haben und Sie den Deckel sicher auf den Topf legen können, tun Sie dies. Verwenden Sie einen Ofenhandschuh, klopfen Sie auf den Deckel, nehmen Sie die Pfanne vom Herd und schalten Sie den Herd aus. Der Sauerstoffmangel erstickt die Flammen in einem Topf genauso wie beim Schließen der Backofentür. Wenn Sie den Deckel nicht sicher auf eine brennende Pfanne legen können oder keinen Deckel für die Pfanne haben, verwenden Sie diesen Feuerlöscher! Dafür ist es da.
-
Um einen Feuerlöscher zu verwenden, ziehen Sie den Stift heraus, halten Sie den Feuerlöscher mit einer Hand fest, richten Sie die Düse auf das Feuer, drücken Sie den Abzug und streichen Sie das Spray hin und her über das Feuer.
-
Verwenden Sie kein Wasser, um Fettbrände zu löschen; das alte Weibermärchen „Öl und Wasser vertragen sich nicht“ ist wahr. Wasser weist Fett ab und kann das Feuer durch Verspritzen des Fetts verbreiten. Ersticken Sie das Feuer stattdessen mit einem nassen Handtuch oder verwenden Sie den Feuerlöscher. Wenn Sie sich näher an der Speisekammer als am Feuerlöscher befinden, werfen Sie ein paar Handvoll Backpulver oder Salz in das Feuer, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen, während Sie den Feuerlöscher holen.
-
Wenn sich das Feuer ausbreitet und Sie es nicht kontrollieren können, verlassen Sie das Haus und rufen Sie 911 an! Stellen Sie sicher, dass jeder in Ihrer Familie weiß, wie man im Brandfall sicher aus dem Haus kommt. Üben Sie Ihren Fluchtweg. Vor allem Kinder sollten üben, wie man im Brandfall selbstständig aus dem Haus kommt.
Sie können viel tun, um Küchenbrände von vornherein zu verhindern:
-
Halten Sie Ihre Geräte gewartet, sauber und in gutem Zustand. Entleeren Sie die Krümelschublade und reinigen Sie die Toasterkrümel regelmäßig aus dem Toaster oder Toaster. Wischen Sie die Mikrowelle aus. Reinigen Sie den Backofen. Wenn das Waffeleisen zu funken beginnt oder die Kaffeemaschine seltsame Knistergeräusche macht, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie sie reparieren oder ersetzen.
-
Installieren Sie einen Rauchmelder in der Nähe, aber nicht in der Küche. (Sie möchten nicht, dass die kleine Rauchmenge, die manchmal beim Kochen entsteht, ständig den Alarm auslöst.)
-
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Zündflamme oder den Brenner eines Gasherdes anzünden. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers.
-
Verwenden Sie kein Metall in der Mikrowelle. Die Funken können sich in Feuer verwandeln oder Ihre Mikrowelle ernsthaft beschädigen.
-
Überfüllen Sie Töpfe oder Pfannen nicht mit Öl oder Fett. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten auf und kochen Sie nicht auf einem schmutzigen Herd.
-
Beim Kochen immer lange Ärmel hochkrempeln und lange Haare zurückbinden. Sie brauchen Ihre schönen fließenden Seidenärmel nicht, die in der Spaghetti-Sauce hängen, und Sie müssen sich ganz sicher nicht entzünden!