Wenn Sie morgens eine Tasse heißen Kaffee trinken, können Sie sich entspannen, Schläfrigkeit bekämpfen und Stress abbauen. Kaffee ist für viele Menschen ein unverzichtbares Getränk, um mindestens eine Tasse pro Tag zu sich zu nehmen. Wenn Sie jedoch stillen, sollten Sie keinen Kaffee verwenden, sondern entkoffeinierten Kaffee.
Während Sie stillen, bringen Sie jedoch viele Opfer, einschließlich Kaffee . Dies ist schwierig, aber die gute Nachricht ist, dass Sie eine andere Alternative zu Kaffee haben.
Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, mehr über ernährungsphysiologisch wertvolle Entscheidungen zu erfahren und zu erfahren, warum Koffein Sie und Ihr Baby während des Stillens beeinträchtigt. Zunächst erfahren wir, warum Kaffee ohne Kaffee als Ersatz für normalen Kaffee verwendet werden kann.
Koffeingehalt in normalem und entkoffeiniertem Kaffee
Der durchschnittliche Koffeingehalt in einer 237 ml Tasse Kaffee beträgt 95 mg, während der durchschnittliche Decaf-Gehalt nur etwa 3 mg beträgt. Dies bedeutet, dass Decaf immer noch Koffein enthält, aber weniger als normaler Kaffee. Der Grund dafür ist, dass bei Kaffee ohne Kaffee mindestens 97% des Koffeins entfernt werden. Koffein wird mit Hilfe von Lösungsmitteln wie Wasser, Kohlendioxid (CO2) oder organischen Lösungsmitteln entfernt und die Bohnen werden geröstet und gemahlen.
Darüber hinaus hängt der Koffeingehalt von der Art, der Größe der Tasse und der Zubereitungsmethode (Kaffeezubereitung) ab. Untersuchungen zufolge enthält eine Tasse Kaffee (180 ml) 0–7 mg Koffein, während eine Tasse Kaffee normalerweise 70–140 mg enthält.

Der Nährwert von entkoffeiniertem Kaffee
Der Nährwert von entkoffeiniertem Kaffee ist ähnlich dem von normalem Kaffee. Entkoffeinierter Kaffee enthält auch Antioxidantien, aber einige Prozent (etwa 15%) können während des Entkoffeinierungsprozesses verloren gehen. Die Hauptantioxidantien in Decaf-Kaffee sind Hydrozimtsäure und Polyphenole. Darüber hinaus enthält Decaf-Kaffee einige andere Zutaten, darunter 4,8% Kalium, 2,4% empfohlene tägliche Einnahme von Magnesium, 2,5% Niacin oder Vitamin B3.
Während normaler Kaffee und entkoffeinierter Kaffee fast den gleichen Nährwert haben, sollten Sie immer noch nur entkoffeinierten Kaffee verwenden, da der Koffeingehalt von Kaffee oft viel höher ist als der von entkoffeiniertem Kaffee. Dies wirkt sich auf Sie und Ihr Kind aus.
Nebenwirkungen von Koffein während der Stillzeit
Laut der American Academy of Pediatrics hat der durchschnittliche Stillkonsum von Koffein zwischen 2 und 3 Tassen oder 300 mg pro Tag keinen Einfluss auf Ihr Baby.
• Koffein kann sich während des Stillens im Körper eines Säuglings ansammeln, wenn die Mutter Kaffee in hohen Mengen konsumiert. 750 mg oder mehr als ein Tag sind zulässig. Es gibt jedoch einige Babys mit einer hohen Koffeinempfindlichkeit, die selbst bei niedrigen Konzentrationen sogar reizbar oder pingelig sein können.
• Säuglinge können Koffein nicht selbst aus dem Körper entfernen, was zu Reizbarkeit, Schmerzen, Schlaflosigkeit und Verstopfung führt .
• Koffein verursacht bei stillenden Müttern Diuretika und Dehydration.
• Die Kaffeetrinkgewohnheiten stillender Mütter können den Eisengehalt von Milch verringern.
• Der Koffeinkonsum kann den nach unten gerichteten Milchreflex (aus der Brust freigesetzte Milch) einer stillenden Mutter beeinflussen.
Die Koffeinkonzentration im Kaffee ist niedrig, so dass Ihr Baby beim Stillen nicht geschädigt wird. Dies hängt jedoch auch von der Toleranz des Kindes ab.
Koffeinhaltige Mütter können Koffein trinken
Wenn Sie Kaffee trinken möchten, können Sie während des Stillens weiterhin entkoffeinierten Kaffee verwenden. Aber Mütter müssen auch beachten, dass andere Nahrungsquellen auch Koffein wie Soda, Schokolade, Tee und einige andere enthalten. Wenn Decaf-Kaffee gleichzeitig mit anderen koffeinhaltigen Produkten eingenommen wird, wirkt sich ein erhöhter Koffeinkonsum auf die Muttermilch aus.