Der häufigste Grund, warum Menschen in Erwägung ziehen, auf Milchprodukte zu verzichten, ist ihre Gesundheit. Das Essen oder Trinken von Milchprodukten wurde bei einem Teil der Bevölkerung mit körperlichen Beschwerden und einem erhöhten Risiko für bestimmte Krankheiten und Zustände in Verbindung gebracht.
Viele Erwachsene sind laktoseintolerant
Die meisten erwachsenen Menschen sind nicht darauf ausgelegt, nach dem Säuglingsalter weiterhin Milch zu konsumieren. Während Sie ein Baby sind, produziert Ihr Körper ein Enzym namens Laktase , das es Ihnen ermöglicht, Laktose, den natürlichen Zucker in der Milch, zu verdauen . Milch liefert Ihnen, was Sie brauchen, um zu wachsen und sich zu entwickeln, wenn Sie ein Säugling sind. Wenn Sie jedoch in die Kindheit hineinwachsen, stellt Ihr Körper allmählich die Laktaseproduktion ein. Wenn die meisten Menschen erwachsen sind, produzieren sie, wenn überhaupt, nicht viel Laktase.
Die Abgabe von unverdautem Milchzucker in Ihren Darm kann Magen-Darm-Probleme wie Blähungen, Blähungen, Übelkeit, Bauchkrämpfe und Durchfall verursachen. Wenn diese Symptome auftreten, wird der Zustand als Laktoseintoleranz bezeichnet.
Manche Menschen leiden an einer Milchallergie
Manche Leute verwechseln Laktose-Malabsorption oder -Intoleranz mit Milchallergie. Eine Milchallergie ist eine extreme Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf Proteine in der Milch. Milchallergiereaktionen können Nesselsucht, Hautausschläge, Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Schwellungen im Mund und Rachen und andere Symptome umfassen. Schwere Reaktionen können sogar zu Schock und Tod führen.
Eine milchreiche Ernährung kann Ihr Herz belasten
Herzkrankheiten sind die häufigste Todesursache sowohl bei Männern als auch bei Frauen, daher ist es sehr sinnvoll, alles zu tun, um Ihr Risiko zu minimieren. Etwa zwei Drittel des Fetts in Milchprodukten sind arterienverstopfende gesättigte Fettsäuren. Insbesondere Hartkäse (wie Cheddar, Schweizer und Provolone), Eiscreme, Sauerrahm, Schlagsahne, Kaffeesahne und Vollmilch sind außergewöhnlich reich an gesättigten Fettsäuren.
Premium-Eissorten sind im Allgemeinen mit gesättigten Fettsäuren beladen. Iss sie selten – oder nie. Auch sogenannte fettarme Milchprodukte sind reich an gesättigten Fettsäuren. Zum Beispiel erhält fettarme oder 2-prozentige Milch 25 Prozent ihrer Kalorien aus Fett, von denen der größte Teil gesättigte Fettsäuren sind. Das ist für die meisten Menschen zu viel gesättigtes Fett.
Milchprodukte können gesundheitliche Probleme verschlimmern
Manche Menschen entscheiden sich dafür, Milchprodukte zu vermeiden, um ihre Gesundheit zu verbessern, obwohl nicht unbedingt eine nachgewiesene Ursache-Wirkungs-Beziehung zwischen ihrem Zustand und dem Konsum von Milchprodukten besteht.
Grundsätzlich vermuten diese Leute, dass Milchprodukte einfach mit ihrem Problem zusammenhängen können. Wenn sie Milchprodukte eliminieren und sich ihr Zustand verbessert – großartig! Sie haben nichts zu verlieren, wenn sie es versuchen, denn der Mensch braucht keine Milch von einer Kuh. Reizdarmsyndrom (IBS), Eierstockkrebs und Prostatakrebs sind Beispiele für Krankheiten, die mit Milchkonsum in Verbindung gebracht wurden.
Der Verzehr von Milchprodukten kann die Gewichtszunahme fördern
Die millionenschwere Frage scheint heutzutage zu lauten: „Kann Milchtrinken beim Abnehmen helfen?“ Die kurze Antwort: Nein. In den letzten Jahren hat die Milchindustrie eine Marketingkampagne durchgeführt, in der die Vorteile des Trinkens von Kuhmilch beim Abnehmen gepriesen werden. Behauptungen, die darauf hindeuten, dass das Trinken von Milch das Gewicht kontrolliert, sind irreführend. Langzeitstudien zeigen keine Vorteile für die Gewichtsabnahme durch das Trinken von Kuhmilch oder das Essen von Joghurt.
Wenn überhaupt, würde man erwarten, dass das Trinken von viel Milch auf lange Sicht die Gewichtszunahme fördert. Das liegt daran, dass flüssige Kuhmilch relativ kalorienreich ist, insbesondere wenn es sich um fettarme oder Vollmilch anstelle von Magermilch handelt. Auch fettreiche Milchprodukte wie Käse und Eiscreme sind kalorienreich. Genau wie flüssige Kuhmilch fördern diese kalorienreichen Milchprodukte bei häufigem Verzehr oder in großen Mengen Gewichtszunahme und Fettleibigkeit.