Hühner zu füttern bedeutet nicht nur etwas Mais außerhalb des Stalls zu werfen, egal was alte Filme zeigen. Um das für Ihre Hühner am besten geeignete kommerzielle Futtermittel zu finden, müssen Sie den Zweck der verschiedenen Futtermittelarten, die Formen, in denen Futtermittel erhältlich sind, und die Informationen, die Sie auf den Verpackungsetiketten erwarten können, verstehen.
Einige Markenfutter können von verschiedenen Mühlen hergestellt werden und in verschiedenen Regionen des Landes unterschiedliche Zutaten enthalten. Es lohnt sich also, auf die Zutaten und den garantierten Protein- und anderen Nährstoffgehalt zu achten, anstatt Futter nach Kosten oder Markennamen zu kaufen.
-
Starterrationen für Küken. Die Ration für Küken der Legehennenrasse, die normalerweise als „Starterration“ bezeichnet wird, sollte 20 Prozent Protein betragen. Fleischküken benötigen ab dem Zeitpunkt des Fressens in den ersten sechs Wochen ein proteinreiches Futter von etwa 22 bis 24 Prozent Protein. Es heißt „Fleisch-Vogel-Starter“ oder „Broiler-Starter“.
Die meisten Menschen verwenden in den ersten Wochen des Lebens eines Huhns ein medizinisches Futter. Sie sollten die Verwendung von Arzneifuttermitteln bei Legehennen nach 18 Wochen einstellen und etwa 2 Wochen bevor Sie Fleischvögel schlachten wollen – auch wenn Sie das Arzneifutter noch nicht aufgebraucht haben.
Wenn Sie verschiedene Vogelarten in einem Brutkasten haben, ist es besser, allen Küken das eiweißreichere Fleischvogelfutter zu geben, als ein eiweißarmes Futter zu verwenden. Es wird jedoch dringend empfohlen, Ihre zukünftigen Schichten von Fleischvögeln zu trennen, wenn sie den Brutapparat verlassen. Fleischvögel sollten bis zum Schlachten einen Proteingehalt von etwa 20 Prozent haben, was für Legehennen zu hoch ist.
-
Junghennenrationen für Züchter. Wenn Sie junge Junghennen zu Legehennen aufziehen, möchten Sie, dass sie langsam genug wachsen, um gute, starke Knochen zu entwickeln und ein normales Körpergewicht zu erreichen, bevor sie mit der Eierproduktion beginnen. Proteinreiche Diäten neigen dazu, die Vögel in die Produktion zu treiben, bevor ihr Körper ganz bereit ist. Daher sollte die Ration für wachsende Junghennen vom Verlassen des Brutkastens nach 6 Wochen bis etwa 14 Wochen etwa 18 Prozent Protein betragen.
-
„Entwickler- oder Veredelungs“-Hühnerrationen. Nach 15 Wochen ist es ideal, die Ration auf 16 Prozent Protein zu senken. Von 15 Wochen bis 22 Wochen oder bis sie mit der Eiablage beginnen, je nachdem, was zuerst eintritt, sollte der Proteingehalt etwa 16 Prozent betragen. Das Ziel ist es, sie ohne zu viel Fett gut wachsen zu lassen.
Ihr Futter sollte einen normalen Gehalt an Kalzium und anderen Vitaminen aufweisen, bis die Vögel mit dem Legen beginnen. Wenn Sie sehr jungen Vögeln ein kalzium- und phosphorreiches Futter verfüttern, kann dies ihre Nieren schädigen. Beginnen Sie daher nicht mit der Fütterung von Legehennenfutter, bevor die Junghennen mindestens 18 Wochen alt sind.
-
Schichtrationen für Erwachsene. Nach Erreichen des 22. Lebenswochen- bzw. Legebeginns und während der gesamten Legekarriere benötigen die Hennen einen Proteingehalt von 16 bis 18 Prozent. Das Kalzium und die Mineralien sollten für Legehennen formuliert werden.
Verfüttern Sie keine ausgewachsenen Legerationen an andere Hühnerarten, da der höhere Mineralstoffgehalt die Nieren von Vögeln schädigen kann, die nicht legen. Die Ausnahme wäre ein Hahn, der in einer Legeherde untergebracht ist; es wird ihm gut gehen, Rationen zu verzehren.
Zwingen Sie den Hennen auch nicht zusätzliches Kalzium und Mineralien auf, indem Sie einem richtig formulierten Futter Dinge hinzufügen. Zu viel Kalzium kann zu Nierenversagen führen. Wenn Sie viele dünne Eierschalen oder weichschalige Eier bekommen, geben Sie Ihren Hennen etwas Kalzium in Form von zerkleinerten Austernschalen in einem Futterautomaten, wo sie die Menge wählen können.
-
Broiler-Rationen für Cornish X Rock Broiler-Hybriden. Cornish X Rock-Kreuzungen wachsen extrem schnell und erfordern eine genaue Ernährung. Nach den ersten sechs Wochen kann der Proteinanteil dieser Vögel bis zur Schlachtung auf 18 bis 20 Prozent gesenkt werden. „Fleischvogel“ oder „Hähnchenzüchter-Finisher“ ist im Allgemeinen ein Etikett, das sich an Fleischvögel in ihren letzten Wochen richtet. Erzeuger- und Fertigerrationen sollten keine Antibiotika enthalten, da diese in das Fleisch gelangen können.
-
Masthähnchen-Rationen für Zucht- und Freilandgeflügel . Diese Arten von Fleischvögeln wachsen langsamer und fügen weniger Muskelfleisch hinzu als die Broiler-Hybriden. Sie brauchen länger, um eine zufriedenstellende Schlachtrate zu erreichen. Nach den ersten sechs Wochen können Sie den Proteingehalt für die nächsten 6 Wochen auf 18 bis 20 Prozent senken, danach kann der Proteingehalt 16 Prozent betragen.
-
Alles auf Lager oder süßes Futter . In einigen Gebieten wird eine Pellet- und Vollkornmischung verkauft, meist unter dem Namen „All Stock“ oder „Süßfutter“. Es ist mit Melasse oder einem anderen Süßstoff bedeckt, um alles zusammenzuhalten. Während diese Rationen manchmal Geflügel auflisten (oder häufiger ein Bild eines Huhns enthalten), sind sie wirklich nicht für Geflügel geeignet. Sie können diese Futtermittel für Ihre anderen Nutztiere verwenden und müssen sich keine Sorgen machen, wenn die Hühner einen Bissen stehlen. Aber verwenden Sie sie auf keinen Fall als einziges Hühnerfutter.
-
Futterformen. Futter gibt es in drei Formen: Krümel, Pellets und Brei. Untersuchungen haben gezeigt, dass Hühner wachsen und besser auf Streuseln liegen (üblicherweise für Fertigfutterrationen und einige Futtermittel für Erwachsene). Pellets (normalerweise für ausgewachsene Vögel verwendet) sind die zweitbesten, während Maische am wenigsten bevorzugt wird, obwohl sie für Starterrationen am häufigsten verwendet werden.
Wenn Ihnen nur Maische zur Verfügung steht, können Sie dem Futter kurz vor dem Servieren etwas warmes Wasser hinzufügen, wodurch es die Konsistenz von dickem Haferflocken erhält. Hühner verschlingen das im Allgemeinen. Wasser aus dem Kochen von Kartoffeln oder anderem Gemüse oder Milch kann ebenfalls verwendet werden. Dies ist eine gute Möglichkeit, die feinen Krümel oder Pellets, die sich im Boden eines Beutels oder der Futterschale befinden, aufzubrauchen. Lassen Sie diese nasse Mischung jedoch nicht zu lange sitzen; es wird verderben und schimmeln, was den Hühnern schaden könnte.
-
Streugut. Grit, eine Mischung aus zerkleinertem Kalkstein und Granit, hilft Hühnern bei der Nahrungsverdauung. In der Natur nehmen Hühner kleine Steine, Knochenstücke und Muscheln auf. Wenn Sie irgendeine Art von hausgemachtem Futter oder Vollkornfutter füttern oder Ihre Vögel auf der Weide halten, müssen Sie sie mit einer Art Grit versorgen.
Wenn Sie nur handelsüblichen Brei, Streusel oder Pellets füttern, benötigen Ihre Hühner keine zusätzliche Körnung. Wenn Sie nur wenige Hühner haben, können Sie in Zoohandlungen Kanarien- oder Sittichgrieß kaufen. Es ist fein gemahlen, aber gut für Küken oder zur Not für ältere Vögel.