Recycling, eines der drei Rs des Umweltschutzes, ist eine Möglichkeit, ausrangierte Gegenstände in neue Waren umzuwandeln. Es kann (noch) nicht alles recycelt werden, aber für diese sechs Hauptkategorien von Hausmüll sollten Sie Recyclingmöglichkeiten finden:
Glas
Das meiste Haushaltsglas kann immer wieder recycelt werden; einfach den Behälter ausspülen oder auswaschen und recyceln. Glas ist eines der am einfachsten zu recycelnden Materialien, also kaufe Produkte, die in Glas verpackt sind, wenn du kannst.
Einige Glasartikel wie Autowindschutzscheiben, Kochgeschirr und Glühbirnen werden normalerweise nicht von lokalen Recyclingsystemen akzeptiert. Wenden Sie sich daher an die Abfallbehörde Ihrer lokalen Regierung, um herauszufinden, wie diese Artikel recycelt werden können.
Metalle
Essens- und Getränkedosen aus Metall aus Aluminium oder Stahl sind recycelbar, insbesondere Aluminiumdosen sind sehr wertvoll. Sie können sogar gebrauchte Aluminiumfolie recyceln; Stellen Sie nur sicher, dass Dosen und Folie sauber sind.

Organische Produkte
Einige Recycler nehmen organische Materialien wie Garten- und Küchenabfälle in ihren regulären Service auf, während andere saisonales Bio-Recycling anbieten, wie z. B. Weihnachtsbaum-Abgabestellen nach der Weihnachtszeit.
Papier
Fast jeder Papierartikel ist recycelbar, Sie sollten sich jedoch bei Ihrem örtlichen Recycling-Dienstleister erkundigen, bevor Sie Ihre Milch- und Saftkartons einbringen. Diese Kartons bestehen aus Karton, der zwischen sehr dünnen Kunststoffschichten eingeklemmt ist, sodass nicht das gesamte Material recycelbar ist und nicht alle Zentren akzeptieren.
Wenn Sie einen Garten haben, können Sie Ihr eigenes Papier in Ihrem Komposthaufen recyceln.
Kunststoffe
Jedes Plastikprodukt hat einen Plastikidentifikationscode – ein Dreieck mit einer Zahl von 1 bis 7 im Inneren – normalerweise auf der Unterseite. Die meisten Recyclingdienste akzeptieren Kunststoffe mit den Codes 1 oder 2, darunter Getränkeflaschen und Behälter für Milch, Säfte und Körperpflegeprodukte.
Textilien
Viele karitative und gemeinnützige Organisationen betreiben Abgabestellen für Textilien wie Kleidung und Schuhe. Sie finden diese Seiten in der Regel auf Supermarktparkplätzen und in den eigenen Geschäftsstandorten der Organisationen. Was die Konzerne nicht wiederverwenden können, verkaufen sie in der Regel an private Textilhändler.