Bestimmen Sie zunächst den Namen. Die Bienen mit der schlechten PR sind eigentlich afrikanisierte Honigbienen (AHB) – oder Apis mellifera scutellata, wenn Sie technisch werden wollen. Das Pseudonym „Killerbiene“ war das Werk unserer Freunde in den Medien.
Wie kam es zu dem AHB-Problem? Alles begann 1956 in Brasilien. Ein angesehener Genetiker experimentierte mit der Züchtung eines neuen Hybriden, von dem er hoffte, dass er zu einer besseren Honigproduktion führen würde. Er züchtete die notorisch defensive Honigbiene aus Afrika mit der weitaus fügsameren europäischen Honigbiene. Aber es passierte ein kleiner Unfall. Einige afrikanische Bienenköniginnen entkamen in den Dschungel Brasiliens. Die gereizten Königinnen kreuzten sich mit Bienen in der Gegend, und voilà – die AHB werden zu einer Macht, mit der man fertig werden muss.
Äußerlich sehen AHBs genauso aus wie unsere freundlichen europäischen Honigbienen. Tatsächlich müssen Sie einen Blick unter das Mikroskop werfen oder einen DNA-Test durchführen, um den Unterschied zu erkennen. Ihr Gift ist nicht stärker. Und wie unsere süßen Bienen sterben auch sie nach einem Stich. Der wichtigste und berüchtigtste Unterschied ist ihr Temperament. Sie sind sehr defensiv gegenüber ihren Bienenstöcken und werden schnell gestört. Einmal alarmiert, können einzelne Bienen einen Eindringling über weite Strecken jagen und nach einem Vorfall tagelang hyper-defensiv bleiben.
Es gibt Berichte über Todesfälle von Menschen durch Angriffe von AHBs. Diese Berichte sind jedoch selten und betreffen häufig ältere Opfer, die die Angreifer nicht abwehren oder schnell fliehen konnten. Die Medien können solchen Tragödien einen sensationellen Dreh geben, und das hat zu einer schlechten PR für Honigbienen im Allgemeinen beigetragen.
Kate Solomon, die im folgenden Bild gezeigt wird, arbeitete mehrere Jahre im Peace Corps und lehrte südamerikanische Imker, wie man mit dem AHB arbeitet. Kates Bemühungen (und ja, sie steckt sich Watte in Nase und Ohren, um unerwünschte Entdecker in Schach zu halten!) führten zu keinem einzigen Stich dieser „Killerbienen“.
Mit freundlicher Genehmigung von Kate Solomon
Diese junge Dame lässt sich von sogenannten „Killerbienen“ bedecken. Sie bekam während dieser Vorführung was-in-der-Welt-war-sie-denke nicht einen einzigen Stich. Versuchen Sie das nicht zu Hause!