Wenn Ihr Baby zum ersten Mal gefüttert wird, wird die zu diesem Zeitpunkt produzierte Muttermilch als Kolostrum bezeichnet. Erste Milch hat viel Milch, ist aber fettarm. Und Babymilch wird im fast späten Stadium, der Endmilch, gestillt. Diese Milch ist klein, aber reich an Kalorien, Fett und anderen wichtigen Nährstoffen für Ihr Baby. Daher sollten Sie beim Stillen darauf achten, wie das Baby die letzte Milch vollständig saugen kann.
Normalerweise ist die endgültige Milch cremeweiß und bringt dem Baby viele Vorteile, z. B. das Baby dabei zu unterstützen, sich satt, schläfrig und nährstoffreich zu fühlen. Ihr Baby kann jedoch spät in der Fütterung auf Milch verzichten, wenn die Zeit, in der Sie stillen, kurz ist.
Wie bekomme ich die letzte Milch?
Für Babys, sollten Sie gestillt für 10-15 Minuten auf jeder Brust. In den frühen Tagen kann es länger dauern, bis sich Ihr Körper an die Freisetzung von Milch gewöhnt hat. Lassen Sie Ihr Baby länger stillen. Diese Aktion ermöglicht es den Brüsten, endgültige kalorienreiche Milch zu produzieren.
Wenn der kleine Engel älter wird, muss das Baby nicht lange stillen. Sie können sehen, dass Ihr Baby in weniger als 10 Minuten stillen kann und sowohl die erste als auch die letzte Milch erhält.
Nicht genug Kolostrum oder zu viel Kolostrum
Ihr Baby muss genug letzte Milch bekommen, um sich zwischen Fütterung und Gewichtszunahme zufrieden zu fühlen. Ohne lange genug zu füttern, bekommt das Baby möglicherweise nicht genug Muttermilch und nicht genug Endmilch. Ein Problem, das dieses Baby am Füttern hindert, ist, dass die Mutter zu viel Milch produziert. Wenn die Muttermilch zu viel ist, kann Ihr Baby vor der endgültigen Freisetzung viel Milch saugen und satt werden.
Wenn Ihr Baby zu viel Milch trinkt oder die letzte Milch nicht zu Ende bringen kann, stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Baby die folgenden Symptome aufweist:
Blähung
Weinen, Magenschmerzen und kolikartige Symptome
Grüner Gülle
Ich bin hungriger als sonst.
Wenn Sie diese Symptome haben, können Sie versuchen, Ihr Baby jeweils nur an einer Brust zu stillen, damit Ihr Baby die letzte Milch bekommt.
Das Problem bei Säuglingen, die nicht gleichmäßig zunehmen

Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Gewichts Ihres Babys haben. Der Arzt überwacht das Gewicht und das Wachstum des Babys und benachrichtigt ihn, wenn Eltern besondere Maßnahmen ergreifen müssen, um dem Baby bei der Gewichtszunahme zu helfen.
Wenn reichlich Muttermilch vorhanden ist, können Sie Ihr letztes Baby auch mehr stillen, indem Sie 1 bis 2 Minuten lang weniger Milch abpumpen, bevor Sie mit dem Stillen beginnen. Auf diese Weise sparen Sie die erste Milch und Ihr Baby erhält auch viel Endmilch mit hohem Nährstoffgehalt.
Wenn Ihre Muttermilch jedoch niedrig ist, sollten Sie diese Methode nicht anwenden. Füttern Sie Ihr Baby stattdessen von beiden Seiten, bis alle Brüste leer sind. Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihr Baby nicht genug Milch bekommt, müssen Sie Ihr Baby möglicherweise mit einer Formel ergänzen .
Wie sammle ich die endgültige Milch für Frühgeborene und kranke Babys?
Für Frühgeborene und Babys mit angeborenen Gesundheitsproblemen wie Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Lunge, Magen ... ist die endgültige Milch wirklich gut, da sie genügend Nährstoffe enthält, um Kindern zu helfen, gut an Gewicht zuzunehmen. Um die endgültige Formel für Ihr Frühgeborenes zu erhalten , sollten Sie eine Milchpumpe verwenden und dann das Kolostrum vom Kolostrum trennen durch:
Wenn Sie mit dem Pumpen beginnen, ist die Milch etwas dünn. Pumpen Sie etwa 2 Minuten lang weiter, halten Sie an und wechseln Sie die Flasche. Die zu diesem Zeitpunkt gesammelte Milchmenge ist die erste Milch.
Setzen Sie die Milchpumpe ein und pumpen Sie erneut, bis die Brust leer ist. Die Milch sieht jetzt dichter aus und dies ist die endgültige Milch.
Beschriften Sie das Kolostrum und die Formel auf dem Milchbehälter.
Geben Sie dem Gesundheitspersonal die letzte Flasche, damit es das Baby im Fütterungsglaskäfig füttern kann.
Die erste Milch können Sie im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf verwenden.