Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine unabhängige, gemeinnützige, nichtstaatliche internationale Agentur, die die Verwendung von nachhaltig geerntetem Holz fördert , das aus gut bewirtschafteten Wäldern stammt.
Der FSC legt Standards fest, die vereinbarte Grundsätze für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung widerspiegeln, und akkreditiert Organisationen, die das Erreichen dieser Standards durch bestimmte Wälder oder Wälder bescheinigen. Diese Zertifizierer verfolgen jedes Unternehmen und seine Lieferketten bis zu FSC-zertifizierten Quellen. Diese Chain-of-Custody-Zertifizierung stellt sicher, dass Verbraucher dem FSC-Siegel vertrauen können, das garantiert, dass dieses Holz seinen Standards entspricht.
Der FSC hat die zehn Prinzipien der Waldbewirtschaftung entwickelt, um die Probleme und Auswirkungen der Waldbewirtschaftung anzugehen:
Einhaltung von Gesetzen und FSC-Prinzipien
Die Waldbewirtschaftung muss alle geltenden Gesetze des Landes, in dem sie vorkommen, sowie internationale Verträge und Vereinbarungen, die das Land unterzeichnet hat, respektieren und alle FSC-Prinzipien und -Kriterien einhalten.
Eigentums- und Nutzungsrechte und -pflichten
Langfristige Besitz- und Nutzungsrechte an den Land- und Waldressourcen müssen klar definiert, dokumentiert und rechtlich festgelegt sein.
Rechte indigener Völker
Die gesetzlichen und gewohnheitsmäßigen Rechte indigener Völker, ihr Land, ihr Territorium und ihre Ressourcen zu besitzen, zu nutzen und zu verwalten, werden anerkannt und respektiert.
Gemeinschaftsbeziehungen und Arbeitnehmerrechte
Waldbewirtschaftungstätigkeiten sollen das soziale und wirtschaftliche Wohlergehen der Waldarbeiter und der lokalen Gemeinschaften langfristig erhalten oder verbessern.
Vorteile des Waldes
Die Waldbewirtschaftung soll die effiziente Nutzung der vielfältigen Produkte und Dienstleistungen des Waldes fördern, um die wirtschaftliche Lebensfähigkeit und eine breite Palette von ökologischen und sozialen Vorteilen zu gewährleisten.
Umweltbelastung
Die Waldbewirtschaftung soll die biologische Vielfalt und die damit verbundenen Werte, Wasserressourcen, Böden sowie einzigartige und empfindliche Ökosysteme und Landschaften erhalten und dadurch die ökologischen Funktionen und die Integrität des Waldes erhalten.
Managementplan
Ein Managementplan – der dem Umfang und der Intensität der Operationen angemessen ist – ist zu erstellen, umzusetzen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die langfristigen Ziele des Managements und die Mittel zu deren Erreichung sind klar anzugeben.
Überwachung und Bewertung
Es wird ein Monitoring durchgeführt, das dem Umfang und der Intensität der Waldbewirtschaftung angemessen ist, um den Zustand des Waldes, die Erträge der Forstprodukte, die Produktkette, die Bewirtschaftungsaktivitäten und ihre sozialen und ökologischen Auswirkungen zu bewerten.
Erhaltung von Wäldern mit hohem Schutzwert
Bewirtschaftungsaktivitäten in Wäldern mit hohem Schutzwert sollen die Eigenschaften erhalten oder verbessern, die diese Wälder definieren. Entscheidungen zu Wäldern mit hohem Schutzwert sind immer im Rahmen eines Vorsorgeansatzes zu betrachten.
Plantagen
Plantagen werden in Übereinstimmung mit den Prinzipien und Kriterien 1–9 sowie dem Prinzip 10 und seinen Kriterien geplant und verwaltet. Plantagen können zwar eine Reihe sozialer und wirtschaftlicher Vorteile bieten und dazu beitragen, den weltweiten Bedarf an Forstprodukten zu decken, sie sollten jedoch die Bewirtschaftung von Naturwäldern ergänzen, den Druck verringern und die Wiederherstellung und Erhaltung natürlicher Wälder fördern.