Wenn Sie Ihren Küchenumbau planen, müssen Sie eine Küchenform wählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und zum Design und Ablauf Ihres Hauses passt. Traditionell gibt es Küchen in verschiedenen Formen, von denen die beliebtesten hier besprochen werden:
-
L-Küchen: Eine L-Küche hat zwei der drei großen Küchengeräte an einer Wand. Die vorhandenen Sanitär- und Elektroinstallationen bestimmen, wo Sie die Dinge platzieren, es sei denn, Sie planen eine größere Neupositionierung der Versorgungsleitungen und der Verkabelung.

Eine L-förmige Küche kann je nach Größe des Küchenraums eine Mittelinsel oder eine Halbinsel aufnehmen. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie einen Abstand von mindestens 42 Zoll zwischen der Insel und allen Schränken haben, und machen Sie diesen Abstand 48 Zoll, wenn Sie zwei Köche in der Familie haben.
-
U-förmige Küchen: Eine U-förmige Küche ähnelt einer L-förmigen Küche, jedoch mit drei statt zwei Wandflächen. In einem U-förmigen Design haben Sie normalerweise die Spüle an einer Wand, Herd und Backofen an einer anderen und den Kühlschrank an der dritten Wand.

Dieses Layout nutzt die Ablagefläche gut aus, da es normalerweise mehr Ablagefläche pro Quadratmeter bietet als jedes andere Design. Sie haben auf beiden Seiten der Spüle eine Ablagefläche sowie ausreichend Arbeitsfläche neben dem Herd. Eine U-förmige Küche hat normalerweise auch viel Ablagefläche neben dem Kühlschrank, was großartig ist, wenn Sie einen Platz für die vollen Einkaufstüten suchen. Diese Anordnung erleichtert den Alltag ein wenig.
Ein paar Nachteile hat die Küche in U-Form: Die beiden Ecken können zu riesigen Platzfressern werden. Sie können die Speicherkapazität jedoch maximieren, indem Sie eine geeignete Art von Speicherbaugruppe in den Eckschränken verwenden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Arbeitsbereiche manchmal zu weit voneinander entfernt sind.
-
G-förmige Küchen: Dieser Stil ist relativ neu im Küchendesign und wird immer beliebter, aber nur, wenn die Küche über genügend Boden- und Stellfläche verfügt, um eine vierte Wand zu ermöglichen. Die kurze vierte Wand ändert die Form von einem U zu einem G.

-
I-förmige oder einwandige Küchen: Die I-förmige Küche platziert alle Geräte an einer Wand und bietet keinen sehr effizienten Arbeitsbereich. In einigen Fällen ist die Küche in I-Form jedoch Ihre einzige Option.

Wenn Sie sich für diese Anordnung entscheiden müssen, stellen Sie die Spüle zwischen Kühlschrank und Herd. Achten Sie auch darauf, dass sich die Kühlschranktürscharniere auf der spülenabgewandten Seite befinden. Auf diese Weise öffnet sich die Tür von der Spüle weg und hindert Sie nicht daran, Lebensmittel aus dem Kühlschrank in den Arbeitsbereich der Theke zu bewegen.
-
Korridor/Küche/Parallelwandküche: Die Pantryküche ist die beste Option, wenn der Platz begrenzt ist, da Sie die Geräte zumindest auf gegenüberliegenden Seiten platzieren können, was den Arbeitsablauf unterstützt. Die Anordnung der Gegenstände ist ein bisschen wie bei der L-förmigen Küche, zwei an einer Wand und einer an der anderen.
Normalerweise finden Sie Herd, Backofen und Kühlschrank an einer Wand und die Spüle an der anderen. Wenn Sie die Spüle alleine platzieren, maximieren Sie die Menge an Ablagefläche. Mit diesem Layout können Sie auch eine modifizierte Version des Arbeitsdreiecks erstellen, das alle Küchendesigner verwenden, um Platzierung, Abstände und Verkehrsfluss festzulegen.
Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihres Layouts das Arbeitsdreieck, das 1949 vom Small Home Council der University of Illinois geschaffen wurde, um die drei Hauptbereiche der Küche zu verbinden - das Kochen (Kochfeld oder Herd), die Kühllagerung (Kühlschrank), und Zentren (Senke) aufräumen – auf effiziente Weise.

Die drei Seiten eines Arbeitsdreiecks sollten insgesamt 26 Fuß oder weniger betragen. Kein einzelnes Bein sollte kürzer als 4 Fuß oder länger als 9 Fuß sein. Das Dreieck sollte so angeordnet sein, dass kein Verkehrsmuster es durchquert. Unterbrechen Sie niemals einen primären Arbeitsbereich (Vorbereiten, Kochen oder Aufräumen) mit einem raumhohen Schrank, einer Speisekammer oder einem Kühlschrank.