Das Anbringen einer Isolierung um alle zugänglichen Wasserrohre spart Energie, verhindert das Einfrieren bei den meisten mäßigen bis mittleren Kälteperioden und reduziert die Kondensation, wenn Rohre durch Dachböden und Kriechkeller fließen. Es ist auch eine günstige Versicherung. Ein Rohr, das im Kriechkeller platzt, ist keine Freude zu erleben oder zu reparieren, aber es ist erträglich. Ein Rohr, das auf dem Dachboden platzt, ist eine ganz andere Geschichte.
Stellen Sie sicher, dass das Klebeband, das die Isolierung an Ort und Stelle hält, und die Isolierung selbst in gutem Zustand sind. Wenn entweder die Isolierung oder das Klebeband bei Berührung bröckelt, ersetzen Sie es. Sie können bröckelnde Isolierungen mit nur einem leichten Zug entfernen. Wenn die Isolierung entfernt ist, müssen Sie nur noch ein neues Stück anbringen.

Isolieren Sie Ihre Rohre, damit sie bei kaltem Wetter nicht platzen.
Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem die Temperaturen häufig unter dem Gefrierpunkt liegen, und Rohrheizungen (Draht oder Band) installiert haben, isolieren Sie diese Rohre nicht, ohne zuvor die Genehmigung des Herstellers der Rohrheizungen eingeholt zu haben. Übrigens verschlechtern sich auch Rohrheizungen. Wenn Sie Anzeichen von Verschleiß oder Ausfransen feststellen, ist es möglicherweise an der Zeit, ihn auszutauschen.
Wie bei anderen Arten von Isolierungen reduziert das Material, das Ihre Wärmekanäle umgibt, die Energiekosten und verbessert gleichzeitig die Effizienz Ihres Zentralheizungs- und Kühlsystems. Es hilft auch, unerwünschte Kondensation auf Dachböden und Kriechkellern zu verhindern, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schimmel, Schimmel und damit verbundenen üblen Gerüchen verringert wird.
Die Isolierung wird korkenzieherartig um und um den Kanal gewickelt. Luftströmungen, Nagetiere, Hausbewegungen und Vibrationen im Heizungssystem können dazu führen, dass sich die Isolierung löst und von den Leitungen abfällt. Das Wiederanbringen oder Anpassen der Isolierung, um die Kanäle abzudecken, ist eine gute Sache. Wenn Sie dort sind, fügen Sie eine zusätzliche Schicht hinzu – es kann nicht schaden.

Die Wärmekanaldämmung hält Ihre Energiekosten niedrig.
Sie können einen Nagel in die Isolierung „nähen“, um ihn zusammenzuhalten. Das machst du so, wie eine Näherin mit einer Nähnadel zwei Stoffteile zusammenhält.
Eine dünne Kunststoffschicht, die als Dampfbremse wirkt, umgibt moderne Isolierrohre und verhindert, dass Feuchtigkeit die Isolierung und die Rohre angreift. Wenn Nagetiere oder schlampige Arbeiter die dünne Kunststoff-Dampfsperre beschädigen, verwenden Sie Plastikfolie (jeglicher Art) und Metallband, um die Sperre zu befestigen. Bei kleinen Rissen kannst du die beschädigte Stelle einfach so abkleben, wie du einen Schnitt mit einem Pflaster abdecken würdest. Verwenden Sie für größere Schäden ein Stück Plastik als Flicken, das mit Metallband befestigt wird. Stellen Sie sicher, dass das Klebeband alle vier Seiten des Patches versiegelt.
Dieselben Arbeiter, Hausschichten und lästigen Nagetiere können auch Kanalschäden verursachen, die zu Luftlecks führen. Dieser Zustand kann zu großen Wärme- oder Kälteverlusten führen und Ihre Energiekosten erheblich erhöhen. Daher kann sich die Überprüfung auf Kanallecks lohnen. Da die meisten Leitungen mit Isolierungen bedeckt sind, können Lecks schwer zu finden sein.
Hier sind einige Anzeichen, die auf ein Leck hinweisen können:
-
Kanal, der gequetscht oder stark gebogen ist
-
Isolierung, die nachgedunkelt ist
-
Ein Bereich um den Kanal herum, der im Winter wärmer als normal oder im Sommer kühler als normal ist
Wenn keine dieser Bedingungen zutrifft und Sie mit Ihrer Energierechnung nicht zufrieden sind, beauftragen Sie einen Spezialisten für Wohnkomfort – einen Heizungsfachmann – mit der Durchführung einer Kanaldichtheitsprüfung. Er wird alle Registerauslässe verschließen und das Kanalsystem unter Druck setzen. Bei Druckverlust sucht der Auftragnehmer die Undichtigkeit mit Rauch auf und repariert diese.