Fußbodenheizungen nutzen Sonnenenergie, um Wasser zu erhitzen, das dann durch den Boden Ihres Hauses gepumpt wird. Mit solar erwärmtem Wasser können Sie Ihr Zuhause netzunabhängig heizen. Strahlungswärme, ohne Solar, kostet aus Effizienzgründen deutlich weniger als eine Umluftheizung.
Die Installation eines Fußbodenheizungssystems ist mit ziemlicher Sicherheit kein Do-it-yourself-Projekt, aber es verdient eine Ausarbeitung, da es eine so umfassende und effektive Möglichkeit ist, solare Warmwasserbereitung zu nutzen. Unter Ihrem Boden verläuft eine sich schlängelnde geschlossene Schleife aus Metall- oder Kunststoffrohren. Fließt heißes Wasser durch die Schläuche, strahlt die Wärme durch den Boden nach oben in den Raum ab.
Wenn Sie Ihre Strahlungswärmeanlage durch einen Solarwarmwasserbereiter ergänzen, können Sie Ihre Heizkosten auf fast Null senken. Natürlich ist Sonnenschein nicht sehr zuverlässig, insbesondere in den kältesten Nächten, in denen Sie am meisten Wärme benötigen, sodass Sie nicht ausschließlich Solarheizungen verwenden können; es kann nur eine Ergänzung sein. Aber es kann sehr effektiv sein. Außerdem ist es die komfortabelste Art, ein Haus zu heizen.
Sie können jede Art von Warmwasserbereitung mit einem Fußbodenheizungssystem verwenden, aber die Kapazität des von Ihnen verwendeten Warmwassers steigt mit einem Fußbodenheizungssystem dramatisch an. Damit steigt auch die Attraktivität einer Solaranlage dramatisch, da man pro BTU deutlich günstigeres Warmwasser bekommt.
Zumindest reduziert die Strahlungsheizung Ihren CO2-Fußabdruck. Wenn Sie es mit Solar kombinieren, können die Umweltverschmutzungseinsparungen beeindruckend sein.
Das Engineering ist komplex und die Installation eindeutig nichts für schwache Nerven. Natürlich gibt es technische Probleme, aber die Systeme sind schon sehr lange im Einsatz. Neue Technologien machen sie für viele Haushalte zum System der Wahl.
Der Grund: Bei herkömmlichen Umluftsystemen strömt heiße Luft durch die Lüftungsschlitze ein und steigt sofort an die Decke. Das ist nicht der Ort, an dem Sie es wollen, also müssen Sie entweder mehr Wärme einpumpen, als Sie wirklich benötigen (Ineffizienz) oder Deckenventilatoren verwenden, um die Luft wieder nach unten zu bewegen (Ineffizienz). Wenn Sie Luft bewegen, fühlen Sie sich kälter, und Sie bleiben hängen, wenn Sie das Gebläsegeräusch hören, während eine große Maschine die ganze Nacht ein- und ausgeht. Außerdem trocknet die erwärmte Luft sehr schnell, sodass Ihre Lippen austrocknen und Ihre Haut spannt.

Bei Fußbodenheizungen beginnt die Wärme im Erdgeschoss und steigt natürlich an, was viel effizienter ist.
Bei strahlenden Bodensystemen gibt es keine Gebläsegeräusche, Windchill ist nicht vorhanden und Sie müssen sich nicht mit HLK-Filtern herumschlagen. Der große Vorteil ist, dass die Wärme im Raum – dem Boden und den Möbeln – und nicht nur in der Luft vorhanden ist. Sie können Ihren Thermostat in einem strahlenden Haus auf eine niedrigere Temperatur einstellen und erreichen den gleichen Komfort, da der Boden und die Möbel dort sind, wo die Wärme ist. Wo Sie den Thermostat einstellen, ist eine Frage des Komforts, nicht der numerischen Temperatur.
Wenn Sie eine Raumerweiterung für Ihr Haus planen, sollten Sie in diesem Raum einen strahlenden Boden verwenden. Ihre vorhandene HLK-Anlage wird wahrscheinlich nicht genug Kapazität haben, um einen zusätzlichen Raum zu heizen. Das Hinzufügen eines Solarwarmwasserbereiters zu Ihrem Haus und die Verwendung Ihres Haushaltsheizgeräts zum Heizen des Fußbodenheizkörpers wirkt Wunder und ist normalerweise billiger als das Hinzufügen eines weiteren kleinen HLK-Systems.
Sie können Ihr Haus auch mit strahlendem Boden kühlen. Es funktioniert nicht ganz so gut wie Heizen, aber wenn Sie Sonnenkollektoren haben, können Sie diese nachts verwenden, um das Wasser zu kühlen, das sich bereits im geschlossenen Kreislauf der Fußbodenheizung befindet. Der Grund, warum die Kollektoren kühlen, liegt einfach daran, dass sie so viel Fläche haben und die Wärme an die kühle Nachtluft entweicht. Dies gilt insbesondere, wenn eine Brise weht.