Die meisten Warmwasserspeicher bestehen aus emailliertem Stahl. Wenn Wasser durch Unebenheiten im Glas dringt, können Sie mit Rost und eventuell einem Leck rechnen. Da der Tank jedoch keine Inspektionsöffnungen hat, ist es schwer zu sagen, wann er verschmutzt ist oder zu rosten beginnt. Tatsächlich wird Tankrost meist erst entdeckt, wenn ein Leck auftritt – und dann ist es zu spät. Sie sind jedoch nicht ganz ohne Regress.
Ein spezieller Stab, der als kathodische Anode (oder Opferanode) bezeichnet wird, ist in die Wassererhitzer-Tankbaugruppe eingebaut, um Rost zu verhindern. Solange die Rute in gutem Zustand ist, wird der Verschleiß des Tanks drastisch reduziert.
Leider können Sie den Zustand der Anode nicht nur durch einen Blick auf Ihren Warmwasserbereiter feststellen. Sie müssen den Strom und das Wasser zum Warmwasserbereiter abschalten und die Anode mit einem Schraubenschlüssel entfernen. Überprüfen Sie die Anode mindestens zweimal im Jahr auf Verschleiß; Dies gibt Ihnen eine Vorstellung davon, wie lange die Anode hält. Sie können den Austausch dann entsprechend in Ihren Wartungsplan aufnehmen.
Um Schäden am Tank zu vermeiden, ersetzen Sie einfach die kathodische Anode, ein 15-Dollar-Artikel, dessen Installation etwa 30 Minuten dauert. Kathodenanoden sind in Baumärkten oft nicht ohne weiteres erhältlich – Sie müssen wahrscheinlich eine von einem Klempnerunternehmen kaufen. Da es Anoden in allen Formen und Größen gibt, geben Sie ihnen die Marke und das Modell Ihres Warmwasserbereiters an, damit Sie das richtige Modell erhalten. Diese Informationen finden Sie auf einem Aufkleber am Gehäuse des Warmwasserbereiters.
Gehen Sie wie folgt vor, um die kathodische Anode auszutauschen:
Schalten Sie den Warmwasserbereiter und das Kaltwassereinlassventil oben am Warmwasserbereiter aus.
Lösen Sie die Sechskantschraube, mit der die kathodische Anode befestigt ist, und entfernen Sie die Stange – oder was davon übrig ist.
Möglicherweise stellen Sie fest, dass nur ein kurzes Stück verrosteter Metallstab übrig ist – definitiv ein Zeichen dafür, dass dringend eine neue Anode benötigt wird.
Die kathodische Anode ist etwa 3 bis 5 Fuß lang, hat einen Durchmesser von etwa 3/4 Zoll und hat an einem Ende eine Sechskantschraube angeschweißt. Die Sechskantschraube wird oben in den Tank geschraubt und hält die Stange im Tank, und wenn sie festgezogen wird, dichtet die Mutter gleichzeitig auch wasserdicht ab.
Installieren Sie die neue Anode.
Setzen Sie die neue Anode in umgekehrter Reihenfolge ein, in der die vorherige entfernt wurde. Verwenden Sie unbedingt Teflonband am Gewindeanschluss, um ein Leck zu vermeiden.
Schalten Sie das Wasser und die Stromversorgung des Warmwasserbereiters wieder ein.
Die meisten werkseitig installierten Anoden bestehen aus Magnesium, das sulfitreduzierende Bakterien produzieren kann, die Ihr Wasser nach faulen Eiern riechen lassen. Die Verwendung einer Ersatzanode aus Zink oder Aluminium verhindert dieses Problem. Peeeww!