Einige Stühle und Tische sind mit einer Dübelstange verbunden, die von einem Bein zum anderen verläuft. Die Dübel werden in Löcher geklebt, die in die Beine geschnitten sind. Holz trocknet aus und schwindet mit zunehmendem Alter.
Wenn Ihr Dübel jetzt zu klein für sein Loch ist, wickeln Sie Baumwoll- oder Leinenfaden um die Spitze des Dübels, um ihn dicker zu machen. Dann das Holz und den Faden mit Leim bestreichen und wieder zusammenbauen.
Eine andere Möglichkeit, einen geschrumpften Dübel in das Loch zu stecken, ist eine Unterlegscheibe. Unterlegscheiben können dort gekauft werden, wo Holz verkauft wird. Wenn Sie eine Unterlegscheibe verwenden möchten, suchen Sie nach einer kleinen Unterlegscheibe, die nicht breiter als die Spitze des Dübels ist. Folgen Sie nun diesen Schritten:
Schneiden Sie mit einem scharfen Cuttermesser einen kleinen Schlitz in das Ende des Dübels.
Versuchen Sie, den Schnitt so zu zentrieren, dass jede Seite in Größe und Stärke gleich ist.
Schieben Sie die kleine Unterlegscheibe vorsichtig mit der spitzen Kante zuerst in den Schlitz.
Drücken Sie es vorsichtig hinein, so dass es sich auf beiden Seiten der Spitze ausdehnt.
Machen Sie sich keine Sorgen, wenn ein wenig von der dicken Kante der Unterlegscheibe aus dem Dübel herausragt. (Ein zu großer Keil, der jedoch herausragt, verhindert, dass der Dübel vollständig hineinpasst.) Wenn Sie den Dübel in das Bein einführen, arbeitet sich die Unterlegscheibe weiter nach unten in die Spitze.
Auch Zahnstocher und Streichhölzer mit abgebrochenem Kopf können zum Füllen von vergrößerten Löchern verwendet werden.
Führen Sie die Dübelspitze in das Loch im Bein ein und klopfen Sie sie vorsichtig ein. Der Dübel sollte nun fest sitzen.

Wenden Sie niemals zu viel Kraft an, um die Unterlegscheibe in das Ende des Dübels zu bringen und verwenden Sie keine zu große Unterlegscheibe. Wenn Sie dies tun, können Sie die Holzspitze leicht knacken. Ja, Sie können die Teile wieder zusammenkleben, aber die Verbindung wird schwach, es sei denn, Sie verwenden Epoxidkleber.
Entfernen Sie den Dübel und die Unterlegscheibe.
Wenn der Dübel beim Einklopfen nicht fest sitzt (Schritt 4), bedeutet dies, dass die Unterlegscheibe zu weit herausragt und im Loch aufsitzt, bevor der Dübel fest wird. In diesem Fall können Sie das stumpfe Ende der Unterlegscheibe etwas abschneiden.
Kleben Sie alle Oberflächen der Spitze und des Lochs und drücken Sie den Dübel zurück in das Loch.
Durch Druck auf die Fuge wird die Klebeverbindung verstärkt. Üben Sie jedoch nicht zu viel Druck aus, da Sie nicht möchten, dass der gesamte Kleber austritt. Das schwächt das Gelenk. Zu wenig Druck führt auch zu einer schwachen Verbindung, da der Kleber nicht so effektiv ist. Wenn Sie eine schwache Verbindung haben, müssen Sie die Teile möglicherweise zerlegen und alles neu kleben.
Wenn Ihnen die Festigkeit der Verbindung nach dem Einkleben der Dübel immer noch unangenehm ist, können Sie sie mit kleinen Nägeln oder Schrauben verstärken. Der Trick besteht darin, sie unauffällig durch die Dübel- und Beinverbindung zu platzieren; die Rückseite oder Unterseite der Möbel funktioniert am besten:

Nachdem der Kleber getrocknet ist, bohren Sie ein kleines Loch schräg durch den Dübel und in das Bein.
Der Kleber muss trocken sein, damit sich die Stücke nicht bewegen; Wenn dies der Fall ist, kann das Holz reißen oder splittern.
Nachdem der Nagel oder die Schraube bündig mit der Oberfläche des Beins ist, versenken Sie es.
Setzen Sie einen Nagel oder eine Schraube in der Größe des Nagelkopfes darauf und klopfen Sie mit einem Hammer darauf. Das wird den Nagel weiter nach unten treiben.
Füllen Sie die Vertiefung mit Kunststoffholz oder einem Holzpflaster in der gleichen Farbe und Schattierung wie die Oberfläche des Stuhls aus, damit die Vertiefung nicht erkennbar ist.