Befolgen Sie beim Reinigen Ihres Backofens oder anderer Heizelemente unbedingt die Anweisungen des Herstellers. Insbesondere müssen Sie wissen, ob Ihr Backofen über eine selbstreinigende Auskleidung verfügt, die ohne Chemie reinigt. Stattdessen verbrennt Materie bei hohen Temperaturen (hier muss man vielleicht sehr geduldig sein, wir reden hier über Stunden).
Wenn Sie Ihr Handbuch nicht haben, haben die meisten Unternehmen eine Website (normalerweise www. der Markenname .com), die Sie überprüfen können. Wenn das nicht funktioniert, können Sie auf creda.com rund 1.000 Handbücher herunterladen !
Wenn Sie sicher sind, dass Sie den Backofen selbst reinigen müssen, verwenden Sie einen speziellen Backofenreiniger. Befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen Backofenreiniger gehören zu den ätzendsten und giftigsten Substanzen, die für den Heimgebrauch zugelassen sind. Tragen Sie Handschuhe und lüften Sie den Raum, wenn Sie den Reiniger auftragen.
Schützen Sie Ihren Boden, indem Sie mehrere Lagen Zeitungspapier auslegen, um eventuelle Tropfen aufzufangen. Wenn die Grillpfanne vollständig in den Ofen passt, tragen Sie auch hier Reiniger auf.
Jeder, der ätzende Chemikalien nicht vertragen kann, kann die kleine und häufige Methode anwenden, Natron auf Ofenflecken und Schmutz zu streuen und dann mit feuchter Drahtwolle (Stahlwolle) zu reiben. Damit bekommt man den schlimmsten Schmutz, aber man bekommt keinen Glanz.
Wenn Sie beim Kochen spritzen oder verschütten, streuen Sie sofort etwas Salz auf die Masse und kochen Sie weiter. Wenn Sie zum Aufräumen kommen, werden Sie feststellen, dass das Salz das Öl oder Fett absorbiert hat und Ihre Verschüttung leicht zu beseitigen ist.
Wenn Sie das Glas in der Tür herausnehmen können, tränken Sie es in verdünntem Reinigungsmittel. Verwenden Sie die gleiche Seifenlauge für die Roste und scheuern Sie alle verbleibenden Flecken mit einem Scheuerschwamm oder Drahtwolle ab.
In der folgenden Liste erfahren Sie, wie Sie verschiedene andere Heizelemente reinigen:
-
Gaskochfeld (Kochfeld): Schauen Sie in der Bedienungsanleitung nach, ob Topfträger und Mulden spülmaschinenfest sind. Wenn dies der Fall ist, legen Sie sie in die Maschine, andernfalls geben Sie einen dicken, scheuernden Cremereiniger (anstelle eines einfachen Flüssigreinigers) auf ein Tuch und wischen Sie es ab.
-
Glas-, Halogen- und Cerankochfelder (Kochfeld): Verwenden Sie auf diesen Kochfeldern keine Chemikalien, da diese die Wärmeabstrahlung Ihres Herdes beeinträchtigen können. Die vollständigen Reinigungsanweisungen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Herds.
Wenn Sie kein Handbuch haben, reicht ein feuchtes Tuch. Verwenden Sie in Notfällen, wenn etwas verschüttet wird, einen Kunststoffspatel (aber nicht solange die Oberfläche noch heiß ist) oder einen Kochfeldschaber, der speziell für Ihren Ofentyp verkauft wird. Tragen Sie regelmäßig den von Ihrem Herdhersteller verkauften Kochfeld-Conditioner auf das Glas auf.
-
Versiegelte Kochstelle: Stellen Sie sicher, dass die Kochstelle ausgeschaltet ist. Verwenden Sie ein mit Seife gefülltes Stahlwolle-Pad, indem Sie den kreisförmigen Linien innerhalb der Heizplatte folgen, anstatt sie quer zu schneiden. Wischen Sie mit einem sauberen Tuch darüber und erwärmen Sie die Kochplatte einige Sekunden lang, um sicherzustellen, dass sie trocknet. Dadurch wird ein Rosten verhindert.
Viele Herdhersteller verkaufen eigene Spezialreiniger. Obwohl Sie mehr bezahlen – bis zum Doppelten – können Sie mit genau dem richtigen Reiniger beruhigt sein.
-
Aga- und Range Cooker: Öfen reinigen sich selbst, was auch gut so ist, da sie nie ausgeschaltet werden und daher nie kühl genug zum Reinigen sind. Entfernen Sie große Ablagerungen auf dem Backofenboden mit einer sehr steifen Bürste mit Holzstiel – Kunststoff kann schmelzen! Reinigen Sie die Gestelle in Seifenlauge in der Spüle.
-
Kochplatten mit einer Borstenbürste abbürsten . Glasemailfronten mit einer milden Schleifpaste polieren. Hartnäckige Flecken mit konzentriertem Spülmittel behandeln. Edelstahldeckel feucht abwischen oder mit Mikrofasertuch polieren.