Um Ihr Kühlsystem kühl zu halten, überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im System und füllen Sie gegebenenfalls Wasser und Kühlmittel nach (siehe unten, wie Sie Flüssigkeit direkt in einen Kühler einfüllen). Es ist gefährlich, den Druckdeckel vom Kühler- oder Kühlmittelrückgewinnungssystem-Behälter zu entfernen, während der Motor noch warm ist. Da es schwer zu sagen ist, wie heiß es im Motor ist, befolgen Sie beim Entfernen eines Druckdeckels diese Richtlinien:
-
Entfernen Sie niemals den Deckel von einem Kühler- oder Kühlmittelrückgewinnungssystem-Behälter, wenn der Motor heiß ist. Das Hinzufügen von kaltem Wasser zu einem heißen Motor kann den Motorblock knacken.
-
Wenn Ihr Motor auf der Autobahn überhitzt, stellen Sie sich an den Straßenrand, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie 15 bis 20 Minuten, bis sich alles abgekühlt hat. Wenn Sie dem Verkehr sicher fernbleiben können, können Sie die Haube anheben, um die Hitze zu entweichen, aber Sie sollten die Druckkappe in Ruhe lassen .
-
Wenn Sie bei dichtem Verkehr geparkt haben oder sich beim Verlassen des Fahrzeugs Sorgen um Ihre Sicherheit machen, warten Sie besser im Auto, bis der Motor abgekühlt ist. Wenn es beim Anfahren wieder heiß wird, suchen Sie die nächste Tankstelle oder einen sicheren Parkplatz auf, steigen Sie aus und regeln Sie die Situation selbst.
Wenn der Motor komplett kalt ist, besteht natürlich kein Risiko, also machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Kühlmittelstand mindestens einmal im Monat morgens zu überprüfen, bevor Sie den Motor warmlaufen lassen.
Um die Druckkappe sicher zu entfernen, befolgen Sie diese Schritte, nachdem der Motor abgekühlt ist:
Entfernen Sie den Deckel des Kühlers nicht, es sei denn, Ihr Fahrzeug hat keinen Kühlmittel-Auffangbehälter aus Kunststoff, wie hier gezeigt.

Ein Kühlmittel-Rückgewinnungsbehälter (a) und eine Kappe, die sicher von einem Kühler entfernt wird (b)
Wenn Ihr System über eine Sicherheitsdruckkappe verfügt, heben Sie den Hebel an der Sicherheitskappe an, damit der Druck entweichen kann.
Legen Sie nach dem Anheben des Hebels ein Tuch über die Kappe, um sich nicht die Hand zu verbrennen. Drehen Sie dann die Kappe gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Wenn Ihr Fahrzeug keine Sicherheitskappe hat, legen Sie ein Tuch über die Kappe und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Wenn Sie bis zum ersten Anschlag drehen, kann ein Teil des Drucks entweichen, aber wenn Sie sehen, dass Flüssigkeit oder viel Dampf entweicht, ziehen Sie die Kappe wieder fest und warten Sie, bis sich die Dinge abgekühlt haben. Wenn nichts austritt, drehen Sie die Kappe weiter gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Neigen Sie die Kappe beim Abnehmen so, dass die Öffnung von Ihnen weg zeigt.
Wenn noch genug Hitze und Druck vorhanden sind, um heißes Zeug herumzuspritzen, landet es auf dem Motor oder in der Motorhaube, wo es keinen Schaden anrichten kann.
Setzen Sie die Kappe wieder auf, indem Sie sie im Uhrzeigersinn aufschrauben. (Wenn Sie eine Sicherheitsdruckkappe haben, drücken Sie den Hebel wieder nach unten.)
Kühlerschutzkappen kosten sehr wenig, also wenn Sie keine haben, kaufen Sie eine! Fast jede Tankstelle hat sie auf Lager, aber in Autozubehörgeschäften sind sie billiger. Überprüfen Sie in Ihrem Benutzerhandbuch den Druck in Ihrem System in psi (Pfund pro Quadratzoll) und suchen Sie auf der neuen Kappe nach der richtigen Anzahl von psi. Diese Sicherheitskappen sind ihr Geld wert.
So fügen Sie einem Kühlmittelrückgewinnungssystem Flüssigkeit hinzu
Wenn Ihr Auto über ein Kühlmittelrückgewinnungssystem verfügt, können Sie den Flüssigkeitsstand an der Seite des Kunststoffbehälters überprüfen. Sie öffnen einfach den Deckel am Ausgleichsbehälter, um zu überprüfen, ob das Kühlmittel nach einem Wechsel aussieht oder um Wasser und Kühlmittel nachzufüllen.
Viele Fahrzeuge verfügen über ein unter Druck stehendes Kühlmittelrückgewinnungssystem, das als Ausgleichsbehälter bezeichnet wird und das Öffnen des Kühlers überflüssig macht. Diese Systeme gelten als „abgedichtet“, da sich die Sicherheitsdruckkappe am Schmutzwasserbehälter und nicht am Kühler befindet.
Wenn Sie das System überfüllen, wird die zusätzliche Flüssigkeit heiß, dehnt sich aus und fließt aus dem Überlaufrohr. Das mag nicht allzu schrecklich erscheinen, aber weil Kühlmittel giftig ist, kann es Tieren oder Kindern schaden, die seinen süßen Geschmack lieben.
Wenn Sie kein Kühlmittel zur Hand haben und nur ein wenig Flüssigkeit in das Kühlsystem geben müssen, reicht normales altes Leitungswasser. Versuchen Sie jedoch, einen guten Kühlmittelstand aufrechtzuerhalten, indem Sie das nächste Mal, wenn Sie dem System Flüssigkeit hinzufügen, eine ähnliche Menge reines Kühlmittel hinzufügen.
Sie werden den Deckel des Kühlers wahrscheinlich nie öffnen müssen, aber wenn Sie den Deckel aus irgendeinem Grund öffnen müssen, stellen Sie sicher, dass Sie den Kühler bis zum oberen Rand mit einer 50/50-Mischung aus Kühlmittel und Wasser füllen, bevor Sie den Deckel aufsetzen. Dieser Zusatz entlüftet das System, indem jegliche Luft, die möglicherweise in das System gelangt ist, in den Behälter und durch das Überlaufrohr herausgedrückt wird, wenn der Motor aufheizt. Befolgen Sie diese Schritte, wenn Sie dem Kühlmittelrückgewinnungssystem Flüssigkeit hinzufügen:
Das Hinzufügen von kalter Flüssigkeit zu einem heißen Motor kann den Motorblock knacken, da sich das heiße Metall stark zusammenzieht, wenn die kalte Flüssigkeit darauf trifft.
Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand.
Sehen Sie sich die Außenseite des Behälters an, um zu sehen, wo der Flüssigkeitsstand relativ zu den seitlich eingeprägten Linien „MAX“ und „MIN“ liegt, wie hier gezeigt.

Ein Kühlmittel-Rückgewinnungsbehälter (a) und eine Kappe, die sicher von einem Kühler entfernt wird (b)
Heben Sie den Hebel an der Sicherheitskappe an, damit der Druck entweichen kann.
Legen Sie nach dem Anheben des Hebels ein Tuch über die Kappe, um sich nicht die Hand zu verbrennen. Drehen Sie dann die Kappe gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand Kühlmittel und Wasser zu gleichen Teilen in den Behälter füllen.
Füllen Sie zu gleichen Teilen Kühlmittel und Wasser ein, bis der Füllstand die „MAX“-Markierung an der Seite des Behälters erreicht.
Wie man einen Heizkörper überprüft und Flüssigkeit hinzufügt
Wenn Sie kein unter Druck stehendes Kühlmittelrückgewinnungssystem haben, müssen Sie Flüssigkeit direkt in den Kühler einfüllen. Wenn Sie bei noch warmem Motor Flüssigkeit in den Kühler einfüllen müssen, tun Sie dies immer langsam bei laufendem Motor. Auf diese Weise schließt sich die kalte Flüssigkeit dem heißen Wasserstrom an, der durch das System zirkuliert, anstatt auf einmal in das System zu fallen, wenn Sie den Motor erneut starten.
Um Ihrem Heizkörper Flüssigkeit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie den Kühlerdeckel.
Legen Sie ein Tuch über die Kappe und drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten Anschlag. Wenn Sie bis zum ersten Anschlag drehen, kann ein Teil des Drucks entweichen, aber wenn Sie sehen, dass Flüssigkeit oder viel Dampf entweicht, ziehen Sie die Kappe wieder fest und warten Sie, bis sich die Dinge abgekühlt haben. Wenn nichts austritt, drehen Sie die Kappe weiter gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
Schauen Sie in die Einfüllöffnung des Kühlers, um zu sehen, wie hoch der Flüssigkeitsstand im Inneren ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie hoch der Flüssigkeitsstand sein soll, stellen Sie einfach sicher, dass er die Kühlerrohre abdeckt, die beim Blick in das Loch sichtbar sind, oder dass er bis auf wenige Zentimeter unter die Kappe reicht.
Nach Bedarf Wasser und Kühlmittel oder vorverdünntes Kühlmittel hinzufügen.
Unter normalen Bedingungen wird für die meisten Fahrzeuge eine 50/50-Mischung aus Wasser und Kühlmittel bevorzugt. Wenn der Tag extrem heiß oder kalt ist, kann ein höherer Anteil an Kühl-/Frostschutzmittel erforderlich sein.
Setzen Sie die Kappe wieder auf, indem Sie sie im Uhrzeigersinn aufschrauben.
Wenn Sie eine Sicherheitsdruckkappe haben, drücken Sie den Hebel nach unten.