Herauszufinden, wie man ein Maßband liest, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten beim Bau eines Bienenstocks. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, bevor Sie mit dem Schneiden beginnen, um sich mit Ihrem Maßband und seiner Verwendung vertraut zu machen.
Wie gut können Sie diese kleinen Markierungen auf Ihrem Maßband entziffern (siehe Abbildung)? Wissen Sie, welche davon Achtel versus Sechzehntel sind? Manche Maßbänder zeigen sogar dreißig Sekunden Zoll (Zeit, die Lesebrille herauszuholen!).
Hinweis: Um die Dinge so einfach wie möglich zu halten, sind nur sehr wenige Messungen in Bienenstockplänen kleiner als 1/8-Zoll-Schritte.
Nachdem Sie das Holz sorgfältig vermessen haben, legen Sie Ihren Bleistift genau auf die zu schneidende Stelle. Bringen Sie dann Ihren Zimmermannswinkel mit der Bleistiftspitze in Kontakt. Zeichnen Sie nun eine lange, gut sichtbare Linie über die gesamte Breite der Tafel. Dieser kleine Trick, das Quadrat mit dem Bleistift in Kontakt zu bringen, stellt sicher, dass die Linie im gemessenen Abstand bleibt und nicht um die Dicke des Bleistifts abweicht.

Dieses besondere Maßband-Design ist perfekt für viele Bienenstockpläne, da die Markierungen eine hilfreiche Identifizierung von Schlüsselbruchteilen von Zoll enthalten.
„Zweimal messen, einmal schneiden“ ist ein altes Sprichwort, das jeder schon oft gehört hat – und das aus gutem Grund. Es ist ein toller Rat. Nachdem Ihr Holz geschnitten wurde, ist es irreversibel. Nehmen Sie sich die Zeit, jede Messung auf Genauigkeit zu überprüfen, bevor Sie Ihre Säge aufdrehen.
Jetzt, bevor Sie den Schnitt machen, kritzeln Sie ein X auf die Seite des Brettes, die Sie nicht verwenden werden. Das ist das Schrottstück. Warum den Schrott markieren, fragen Sie? Angenommen, Sie haben ein 48-Zoll-Brett und Sie benötigen ein Stück, das genau 24 1/4 Zoll lang ist. Sie messen es und machen Ihren Schnitt. Wenn Sie mit dem Schnitt fertig sind, fallen beide Holzstücke zu Boden.
Drat! Beide Teile scheinen gleich lang zu sein, sind sie aber nicht. Welches Stück benötigen Sie und welches ist Schrott? Setzen Sie ein X auf das nicht benötigte Stück, um dieses Dilemma zu vermeiden. Netter Trick, oder?

Die Markierung, wo geschnitten werden soll und welches das Reststück ist, gewährleistet Genauigkeit und vermeidet Verwechslungen.