Um einen Kratzer auf Holz oder anderen harten Oberflächen zu beheben, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder die Umgebung bis zur Höhe des Kratzers abschleifen, damit die Oberfläche wieder glatt ist, oder die Beschädigung einfärben, sodass Sie die Kratzereinzug, aber Sie können ihn nicht sehen.
Die erste Methode erfordert feines Schleifpapier und viel Geduld. Das Schleifen selbst ist keine große Aufgabe; Sie reiben einfach vorsichtig über die Länge des Kratzers und bewegen sich im Einklang mit der Holzmaserung. Der zeitaufwändige Teil ist, dass Sie den Bereich neu lackieren, streichen oder wachsen müssen, um wieder eine einheitliche Farbe zu erhalten.
Bei alltäglichen Holz- und Holzoptik-Möbeln möchten Sie also vielleicht eine Abkürzung nehmen und den Kratzer einfach abdecken. Verwenden Sie idealerweise Holzlasur oder eine farbige Politur, die zu Ihren Möbeln passt. Tragen Sie die Lösung auf ein weiches Tuch auf und arbeiten Sie sie dann in das Holz ein.
Wenn Sie keine Farbübereinstimmung erzielen können, verwenden Sie einen Wachsmalstift. Die meisten Kinderserien haben eine enorme Vielfalt an Brauntönen – und diese stumpferen Töne tummeln sich immer in Federmäppchen, wenn das pfiffige Rot längst vorbei ist.
Um Kratzer im Leder zu beheben, verwenden Sie wieder Wachsmalstifte. Dies ist sowohl für Taschen als auch für Schuhe effektiv und kann als letzter Ausweg für Mäntel funktionieren. Anschließend mit einem weichen Tuch nachpolieren, um loses Wachs zu entfernen.
Kratzer im Plastik sind weniger leicht. Es lohnt sich, ein leichtes Öl wie WD-40 auf weißen Gerätekratzern wie Kühlschränken und Waschmaschinen auszuprobieren. Bei weißen Kunststoffen, die eine natürlich matte Oberfläche haben, bringt jedoch das Nichtstun eine Art Lösung. Kratzer zeigen sich am deutlichsten auf hochglanzpolierten Oberflächen. Wenn Ihre Artikel altern, fügen sich Kratzer hinzu.
Lackkratzer überstreichen. Einfach den Kratzer überstreichen und kurz vor dem Trocknen der Farbe ein feuchtes Tuch nehmen und die Kanten der neuen Farbe mit der Originalfarbe verblenden, um verräterische Linien zu vermeiden.