Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Holzoberflächen im Außenbereich zu schützen, ist die Verwendung eines hochwertigen Holzschutzmittels auf Ölbasis. Die Verwendung eines Holzschutzmittels auf Ölbasis mit UV-Inhibitoren lässt Ihre Terrassenoberflächen länger wie neu aussehen.
Im Gegensatz zu Farbe legt sich Öl nicht auf die Oberfläche; Es dringt tief in die Poren des Holzes ein und verhindert so den Angriff von Feuchtigkeit von innen. Öl dringt auch zwischen Fugen und Verbindungen ein. Bei Öl gibt es keine starre Oberflächenschicht (wie bei Farbe), die sprudeln oder platzen kann. Das Öl verdunstet jedoch schließlich aus dem Holz und lässt es ungeschützt. Wenn Sie ein Ölschutzmittel verwenden, müssen Sie Ihr Holz alle 12 bis 18 Monate neu streichen.
Zu viel Öl kann Pfützen bilden und Pfützenöl trocknet nicht. Außerdem kratzt Pfützen leicht und können an Möbeln, Füßen und Schuhen haften bleiben – was die Zerstörung von Innenböden bedeutet. Seien Sie also beim Ölen von horizontalen Flächen (insbesondere Decks) vorsichtig: Sie verzeihen weniger als vertikale Flächen (z. B. Zäune, Pfosten und Geländer).
Helfen Sie dabei, das Öl oder den Ölfleck in die Oberfläche zu drücken, indem Sie den gesamten Bereich mit einem Pinsel oder einer Rolle zurückstreichen (sogenanntes Back-Brushing ). Ein Pinsel mit Chinaborsten oder Naturborsten ist bei weitem der beste Applikator für die Verwendung mit Öl. Verwenden Sie keinen Nylonpinsel mit Ölen, Ölflecken oder Farben auf Ölbasis.
Sie können auch Ihr eigenes Holzschutzmittel zu Hause herstellen. Du brauchst:
-
Gekochtes Leinöl
-
Spirituosen
-
Pigment (die Art, die zum Färben von Farben verwendet wird)
-
Mildizid (ein Pestizid, das Mehltau abtötet; es ist in Farbgeschäften erhältlich)
Mischen Sie zu gleichen Teilen Öl und Testbenzin. Fügen Sie dann Pigment in der gewünschten Intensität hinzu und rühren Sie eine Packung Mildizid ein. (Befolgen Sie die Anweisungen für das Mildizid, als ob Sie es einer gleichen Farbmenge hinzufügen würden.)
Tragen Sie das Konservierungsmittel beim Auftragen nicht zu dick auf. Ein bisschen geht weit.
Wenn Sie sich für Beize entscheiden, wählen Sie eine für die Oberfläche, die Sie bedecken möchten:
-
Horizontale Oberflächen: Wohlmeinende Heimwerker tragen häufig Flecken auf, die für vertikale Oberflächen (wie Abstellgleis, Spaliere und Zäune) auf horizontalen Oberflächen (wie Decks, Veranden und Stufen) entwickelt wurden. Wenn Sie jedoch eine horizontale Oberfläche färben möchten, suchen Sie nach einem Produkt, das speziell für Terrassen entwickelt wurde. Deckflecken sind so hergestellt, dass sie dem Abrieb widerstehen, wo viel Verkehr erwartet wird.
Eine halbtransparente Beize auf Ölbasis ist eine gute Wahl. Die Kombination aus Öl und Pigment schützt das Holz vor Sonne und Wasser und kaschiert Oberflächenunebenheiten. Planen Sie etwa 35 bis 55 US-Dollar pro Gallone für halbtransparente Flecken auf Ölbasis aus. Eine Gallone umfasst ungefähr 300 bis 500 Quadratmeter.
-
Vertikale Oberflächen: Flecken, die für die Verwendung auf vertikalen Oberflächen bestimmt sind, sind nicht so abriebfest wie solche für Decks. Eine halbtransparente Beize zeigt die Schönheit des Holzes, da Sie durch die Beize hindurchsehen können. Eine einfarbige Beize wird nicht durchscheinen, aber die einfarbige Farbe schützt das Holz über einen längeren Zeitraum. Einfarbiger Fleck ist nicht wie Farbe; es sieht aus wie Farbe und verhält sich wie ein Fleck – volle Deckkraft, aber ohne Lochfraß, Absplittern, Splittern oder Blasen.
Tragen Sie immer früh oder spät am Tag eine Öl- oder Ölbeize (Holzschutzmittel) auf, wenn das Holz nicht in der vollen Sonne steht. Der Verdünner, der dem Öl beim Eindringen hilft, verdunstet an heißen Tagen schnell und kann die Viskosität des Öls zu einem leimartigen Durcheinander reduzieren. Zu dickes Öl bleibt am Ende auf der Oberfläche. Ein bis drei sehr dünne Auftragungen eines hochwertigen Produkts können erforderlich sein.
Wenn Ihnen die natürliche Farbe des zu schützenden Holzes gefällt und Sie sein Aussehen nicht verändern möchten, versuchen Sie es mit einem klaren Finish. Achten Sie nur darauf, dass die von Ihnen gekaufte Klarlackierung UV-Inhibitoren enthält, um einen ultravioletten Sonnenbrand abzuwehren.
Hüten Sie sich vor den beliebten "Allheilmittel"-Wasserdichtungen. Viele dieser Produkte enthalten Vaseline oder Paraffin, die minimalen Wasserschutz und absolut keinen UV-Schutz bieten. Darüber hinaus haben diese Produkte eine geringe Penetration und verdunsten schnell.