Nachdem Sie Ihren Meister-Bienenstock gebaut haben, möchten Sie ihn vor den Elementen schützen. Schließlich sollen die meisten dieser Imkerzeuge das ganze Jahr über im Freien gehalten werden, wo Regen, Graupel und die Dunkelheit der Nacht ihren Tribut fordern können. Leider erweist es sich als eine ziemliche Herausforderung, Regenmäntel und Parkas zu finden, die zu einem Bienenstock passen.
Aus diesem Grund wird empfohlen, alle Holzoberflächen im Außenbereich mit einer Art Schutz zu versehen. Der Schutz Ihrer Holzwaren mit Außenfarbe, wetterfestem Polyurethan oder Bootslack sieht nicht nur gut aus, sondern verleiht Ihren Holzbienenstöcken und -geräten viele Jahreszeiten des Lebens.
Hier sind einige Optionen zum Schutz des Äußeren von Bienenstöcken:
-
Die meisten Imker streichen ihre Bienenstöcke mit einer hochwertigen Außenfarbe. Entweder Latex- oder Ölfarben sind in Ordnung. Viele finden halbglänzende Farben leichter sauber zu halten als matte. Was die Farbe angeht, spielt es keine Rolle – es liegt an Ihnen.
Weiß ist die traditionellste Farbe, die in den Vereinigten Staaten verwendet wird, aber in anderen Ländern sind keine Grenzen gesetzt. Wie bei Ihrem eigenen Haus müssen Sie den Bienenstock alle paar Jahre neu streichen, wenn er frisch aussehen soll (damit Ihre neugierigen Schmetterlingsnachbarn Sie nicht an das Insekten-HOA verraten).
Denken Sie daran, dass wirklich dunkle Farben sich mehr erwärmen als helle Farben. Dunkle Bienenstöcke können in der Kälte des Winters in Ordnung sein, können die Kolonie jedoch in den Hundetagen des Sommers schnell überhitzen. Vermeiden Sie also Schwarz, Marineblau und Aubergine!
-
Ein anderer Ansatz besteht darin, Ihre Holzwaren mit Polyurethan zu versehen. Sie können das Holz sogar zuerst färben, wenn Sie möchten. Dies ist eine attraktive, natürlich aussehende Alternative zu Farbe. Tatsächlich schützt dieser Ansatz nicht nur das Holz, sondern trägt auch dazu bei, dass sich der Bienenstock besser in die Umgebung einfügt (was hilfreich sein kann, wenn Sie nicht auf Ihre Bienenstöcke aufmerksam machen möchten).
Stellen Sie sicher, dass Sie Polyurethan für den Außenbereich verwenden; glänzend, seidenmatt oder satiniert ist in Ordnung. Viele bevorzugen Polyurethane auf Ölbasis, weil sie den Elementen besser standhalten. Das resultierende Finish ist nicht sehr flexibel und kann im Laufe der Zeit reißen und nachgebessert werden.
-
Alternativ können Sie Ihre Holzgegenstände auch mit mehreren Schichten Marinelack (Spaten) lackieren. Auch hier können Sie das Holz zuerst färben, wenn Sie möchten. Sparlack trocknet langsamer, ist aber flexibler als Polyurethan. Seine Flexibilität bedeutet, dass es nicht reißt. Es muss jedoch regelmäßig neu aufgetragen werden, da es im Laufe der Zeit zum Abplatzen und Abblättern neigt.
Alle Innenteile des Bienenstocks sollten am besten unbehandelt bleiben – keine Farbe, keine Beize, kein Polyurethan und kein Lack. Halten Sie das Innere (wo die Bienen leben) naturbelassen. Das ist gesünder für die Bienen, und die Bienen bevorzugen die natürlichen Lebensbedingungen, weil sie eher dem Inneren eines Baumes gleichen, wo Bienen in der Natur leben. Betrachten Sie es als „skandinavisch inspirierten Minimalismus“, wenn Sie sich von der Innenarchitektur her orientieren.
Ihre Bienenstöcke und Zubehör werden im Laufe der Jahreszeiten durch die Wetterbedingungen und durch häufiges Öffnen und Schließen der Bienenstöcke, Bewegen der Bienenstöcke, Austauschen von Bienenstockkörpern, Honigernten und so weiter stark belastet. Das Ziel ist es, starke Baugruppen zu bauen, die den Test der Zeit bestehen. Sie können diese kleinen zusätzlichen Schritte ausführen, um sicherzustellen, dass die Holzteile lange, lange zusammenhalten.
Denken Sie zu guter Letzt daran, neben Nagel- und Schraubbefestigungen immer einen hochwertigen, wetterfesten Holzleim zu verwenden. Kleben ist zwar nicht zwingend erforderlich, aber Ihre Tischlerei hat eine bessere Überlebenschance, wenn Sie sich die Zeit nehmen, vor dem Verschrauben oder Nageln von Holzteilen eine dünne Schicht wetterfesten Holzleim aufzutragen. Ihre Bienen werden es Ihnen danken!