Es ist schwer, ohne einige Haushaltsgeräte zu leben, aber indem Sie deren Anzahl und Nutzung reduzieren, können Sie umweltfreundlicher werden – und Geld bei Ihren Energiekosten sparen.
Bewerten Sie jedes Gerät in Ihrem Zuhause – nicht nur in der Küche – um festzustellen, wie oder sogar ob Sie es verwenden. Entscheiden Sie, ob Sie möglicherweise Geld sparen (zum Beispiel ein Toaster), Ihre tägliche Ernährung verbessern (vielleicht ein Entsafter) oder Sie ein wenig glücklicher machen (ein alter Plattenspieler, mit dem Sie sich diese LPs anhören können!), um festzustellen, ob Sie nutzen es zu seinem vollen Potenzial. Verwenden Sie etwas nicht, weil es schwer zu reinigen ist oder an einem unzugänglichen Ort aufbewahrt wird, finden Sie eine Lösung für das Problem.

Stellen Sie Ihre Geräte auf den Gebrauchstest – wenn Sie sie nicht verwenden, recyceln Sie sie.
Wenn Sie feststellen, dass ein Gerät wirklich nichts für Sie ist (manche schwören auf Slow Cooker, andere stecken es in den Keller, um nie das Licht der Welt zu erblicken), geben Sie es an jemanden weiter, der es möchte, anstatt es wegzuwerfen und in eine Deponie. Versuchen Sie, Ihre zusätzlichen Geräte bei einem Flohmarkt oder auf einer Internet-Auktionsseite zu verkaufen, sie durch Freecycling zu verschenken oder an eine karitative oder gemeinnützige Organisation zu geben.
Wenn ein Gerät zu alt ist, um sicher verwendet zu werden, untersuchen Sie die örtlichen Recyclingeinrichtungen. Teile des Geräts können recycelt werden; andere Teile erfordern möglicherweise eine besondere Behandlung, um Umweltschäden bei der Entsorgung zu vermeiden.