Da übermäßige Feuchtigkeit in einem Kriechkeller oder Keller kondensieren kann, können Sie eine Dampfsperre installieren, um den Bodenrahmen vor Feuchtigkeit und Pilzbefall, Ausblühungen und Fäulnis zu schützen. Eine Dampfsperre besteht aus einer oder mehreren Lagen Plastikfolie (6-mil Visqueen) auf dem Boden im Kriechkeller oder Keller.

Wenn Sie diesen weniger wünschenswerten Job lieber von jemand anderem übernehmen lassen möchten, ist eine völlig neue Branche entstanden, die aus Firmen besteht, die sich auf Endbearbeitungssysteme für Kriechgänge spezialisiert haben. Das durchschnittliche System besteht aus einer Plastikfolie, die etwa zehnmal dicker ist als das DIY 6-mil-Zeug. Sie verwenden auch industrietaugliches Klebeband, Abdichten an den Wänden und eine Auswahl anderer Werkzeuge und Techniken, die Ihren Kriechkeller fast lebenswert machen. Schauen Sie in Ihren lokalen Gelben Seiten nach oder suchen Sie online nach „Crawlspace-Finishing-Systemen“.
Überlappen Sie den Kunststoff mindestens 6 Zoll und versiegeln Sie die Nähte mit Klebeband. Schneiden Sie um Pfeiler herum und entlang der Innenkanten des Fundaments. In schweren Fällen können Sie den Kunststoff an den Seiten der Pfeiler und des Fundaments hochlaufen und mit Klebeband sichern oder mit einer Erdlinie am Umfang verankern.
Nur weil Sie eine Dampfsperre installiert haben, ist Ihre Arbeit unter dem Haus noch lange nicht getan. Wenn der Kunststoff an Ort und Stelle ist, haben Sie eine schöne, trockene Oberfläche, auf der Sie arbeiten können, um Ausblühungen oder Schimmel zu entfernen, die sich auf Holzrahmen ausgebreitet haben. Tragen Sie eine Schutzbrille und reinigen Sie die betroffenen Stellen mit einer Drahtbürste und einem Spachtel oder Farbschaber.
Wenn du Ausblühungen oder Schimmel entfernst, solltest du ein stumpfes Werkzeug wie einen Schlitzschraubendreher zur Hand haben, um auf Fäulnis zu prüfen. Wenn Sie die Klinge des Schraubendrehers mit mäßigem Druck in die Holzfasern einführen können, ist es an der Zeit, einen Schädlingsbekämpfungsspezialisten zu beauftragen, um eine Inspektion durchzuführen und notwendige Reparaturen vorzuschlagen.
Holzrahmen, der zuvor feucht, aber nicht stark beschädigt war, sollten mit einem Holzschutzmittel behandelt werden, das ein Pestizid wie Kupfer oder Zinknaphthenat enthält. Dieses Holzschutzmittel ist eine Flüssigkeit, die Sie mit einem Einwegpinsel aufstreichen können.
Beim Umgang mit Holzschutzmitteln, die Pestizide enthalten, ist äußerste Vorsicht geboten. Sie können gesundheitsschädlich sein – ganz zu schweigen von der Tatsache, dass sie in der ersten Woche oder so einen heftigen Geruch haben. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers auf dem Etikett buchstabengetreu.