Grün zu kleiden bedeutet nicht, Ihre Garderobe auf nur eine Farbe zu beschränken. Es bedeutet jedoch, genau zu prüfen, was Sie kaufen und warum.
Der Druck auf die Textilindustrie, endlose Kleiderregale für Modebewusste zu liefern, hat zu dramatischen Preissenkungen geführt, so dass Kleidung heute als Wegwerfartikel gilt: Käufer kaufen häufiger und in größeren Mengen billigere Kleidung und fühlen sich weniger Treue zu ihnen, wenn sich die Mode ändert oder wenn die Kleidung ihre Form verliert oder sich abnutzt. Dieses Kauf- und Wegwerfmuster hat zahlreiche Konsequenzen für die Welt und ihre Menschen.
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Kleidung diese drei wichtigsten grünen Aspekte:
-
Auswirkungen auf die Arbeitnehmer: Es ist nicht gerade umweltfreundlich oder nachhaltig, Kleidung zu kaufen, die von Menschen hergestellt wird, die sehr niedrige Löhne verdienen, unter schlechten Bedingungen arbeiten, keine Leistungen erhalten und keine Gewerkschaftsvertretung erhalten. Eine umweltfreundlichere Lösung besteht darin, Unternehmen zu unterstützen, die ihre Mitarbeiter – egal ob sie in den USA oder im Ausland beschäftigt sind – mit Fairness und Respekt behandeln.
-
Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft: Die Unterstützung lokaler Unternehmen trägt zum Aufbau einer florierenden lokalen und nationalen Wirtschaft bei.
-
Auswirkungen auf die Umwelt: Von kommerzieller Baumwolle, die mit nicht nachhaltigen, intensiven Anbaumethoden angebaut wird, bis hin zu Kleidung, die tierische Produkte oder synthetische Materialien aus Petrochemie enthält, kann das Wo und Wie der Bekleidungsherstellung erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Überprüfen Sie die Etiketten so oft wie möglich, und wenn Sie sich nicht sicher sind, entscheiden Sie sich für die grüne, natürliche Option, wie zum Beispiel Baumwolle und Wolle aus biologischer Produktion.
Es mag den Anschein haben, dass Sie in der riesigen Bekleidungsindustrie nicht viel Einfluss haben, aber in Wirklichkeit haben Sie es. Eine der besten Möglichkeiten, Veränderungen zu beeinflussen, besteht darin, mit den eigenen Einkaufsgewohnheiten zu beginnen.