Der glykämische Index (GI) misst, wie sich verschiedene kohlenhydrathaltige Lebensmittel auf den Blutzucker auswirken. Die kohlenhydrathaltigen Lebensmittel werden nach der Wirkung jedes Lebensmittels auf den Blutzucker im Vergleich zu einem Standard-Referenzlebensmittel (reine Glukose) eingestuft. Ein Lebensmittel mit einem hohen GI erhöht den Blutzuckerspiegel stärker als Lebensmittel mit einem niedrigeren GI.
Lebensmittel mit einem GI von 70 oder mehr gelten als Lebensmittel mit hohem GI, während alles mit einem GI von 55 oder darunter als Lebensmittel mit niedrigem GI gilt. Lebensmittel mit mittlerem GI haben einen GI zwischen 56 und 69. Einige Beispiele für Lebensmittel mit relativ niedrigem GI sind Bohnen, Erbsen und Linsen, viele Früchte und nicht stärkehaltiges Gemüse sowie Süßkartoffeln, Süßkartoffeln und Mais.
Der glykämische Index stellt die Art der Kohlenhydrate in Lebensmitteln dar, nicht die Menge. Die Portionsgrößen und wie viele Gramm Kohlenhydrate in den Lebensmitteln enthalten sind, sind immer noch wichtig. Passen Sie auf Ihre Portionen auf!
Die glykämische Last (GL) misst den Einfluss, den sowohl die Art als auch die Menge der Kohlenhydrate in einem bestimmten Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel haben. Er wird berechnet, indem der glykämische Index eines Lebensmittels mit der Menge an Kohlenhydraten in dem Lebensmittel/der Portion multipliziert wird. Wie beim glykämischen Index haben Lebensmittel mit einem hohen GL einen größeren Einfluss auf den Blutzucker als Lebensmittel mit einem niedrigeren GL. Die glykämische Last ist möglicherweise kein praktisches Werkzeug für die tägliche Mahlzeitenplanung; Der glykämische Index wird häufiger verwendet und ist vorhersehbar als die glykämische Last. (Weitere Informationen zu GI und GL finden Sie unter Glycemic Index Diet For aFamilyToday von Meri Reffetto [Wiley].)
Sowohl die Art als auch die Menge der Kohlenhydrate in einem Lebensmittel beeinflussen den Blutzuckerspiegel, aber Studien zeigen, dass die Menge der Kohlenhydrate in einem Lebensmittel im Allgemeinen einen stärkeren Einfluss auf den Blutzucker hat als die Qualität (den GI). Dies bedeutet, dass der erste Schritt zur Blutzuckerkontrolle für die meisten Menschen mit Diabetes, zumindest in Bezug auf die Mahlzeitenplanung, eine Art Kohlenhydratzählen/-kontrolle sein wird, anstatt den glykämischen Index zu verwenden. Der glykämische Index (und möglicherweise die glykämische Last) kann jedoch in Verbindung mit der Kohlenhydratkontrolle nützliche Werkzeuge für Menschen sein, die ihre Diabetes-Management-Bemühungen verfeinern möchten.