Sie dichten Luftlecks und Wasserlecks um Ihre Fenster auf die gleiche Weise ab – indem Sie Dichtungen abdichten und ersetzen. Sie können auch Schaumdichtmittel zwischen dem Fensterrahmen und dem Rahmen des Hauses injizieren.
Ein Fenster, durch das Luft austritt, kann auch übermäßige Energieverluste und Kosten bedeuten. Ob Sommer oder Winter, Sie möchten nicht, dass Ihr Haus Luft verliert, besonders wenn Sie Ihr hart verdientes Geld dafür ausgeben, es zu wärmen oder zu kühlen. Testen Sie ein Fenster auf Lecks, indem Sie ein Räucherstäbchen in der Nähe aller Verbindungen und Verbindungen verbrennen. Wenn der Rauch flackert, haben Sie ein Luftleck. Prüfen:
-
Wo ein Fensterabschnitt auf einen anderen trifft
-
Wo die Fenster auf den Rahmen treffen
-
Wo der Rahmen auf die Wand trifft
Wasserlecks an einem Fenster resultieren häufig aus einer Störung der Verbindung zwischen Fensterrahmen und Wand. Um Undichtigkeiten zu vermeiden, dichten Sie das Fenster dort ab, wo es auf die Außenverkleidung trifft. Wenn das Fenster von einer Holzverkleidung umgeben ist, verwenden Sie eine hochwertige Polyurethan-Dichtung, um alle Lücken zwischen der Verkleidung und der Verkleidung (und der Verkleidung und dem Fenster) abzudichten.

Achten Sie besonders darauf, die Oberseite des oberen Verkleidungsteils abzudichten. Pfützenwasser an dieser Stelle verursacht viele Fensterlecks.
Wenn Sie bereit sind, entweder Ihre Außen- oder Innenfensterverkleidung zu entfernen, können Sie Fenster- und Türlecks viel besser abdichten – dauerhaft! – als Sie nur mit Dichtungsmasse können. Die Verwendung von Quellschaum verhindert nicht nur das Eindringen von Luft, sondern macht die behandelte Fläche auch wasserdicht.
So geht's:
Verwenden Sie ein Brecheisen und einen Hammer, um die Fensterverkleidung zu entfernen (entweder innen oder außen – nicht beides).
Füllen Sie den Hohlraum mit expandierendem Sprühschaum in einer Dose.
Machen Sie sich keine Sorgen über eine Überfüllung. Lassen Sie es aus der Wand ragen. Was Sie nicht tun möchten, ist, den Schaum zu berühren, während er nass ist; Sie werden ein riesiges, schwer zu beseitigendes Durcheinander anrichten.
Nachdem der Schaum getrocknet ist (es dauert mehrere Stunden), verwenden Sie ein Messer, um den Überschuss abzuschneiden.
Bringen Sie die Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge wieder an, in der Sie sie entfernt haben, und retuschieren Sie die Farbe nach Bedarf.
Undichtigkeiten treten auch auf, wenn die Dichtungen abgenutzt sind. Möglicherweise müssen Sie den bedienbaren Teil des Fensters entfernen, um die Dichtung zu finden:
-
Öffnen Sie bei Schiebefenstern diese halb und heben Sie das Fenster aus der unteren Schiene. Ziehen Sie dann das Fenster zuerst aus dem Öffnungsboden heraus.
-
Bei eingehängten Fenstern lösen Sie in der Regel einfach einen Hebel an der/den Seitenschiene(n) des Fensterrahmens. Wenden Sie sich für spezifische Anweisungen an den Hersteller.
Nachdem Sie den bedienbaren Teil des Fensters entfernt haben, wird ziemlich offensichtlich, wo sich die Dichtung befindet und wie sie ersetzt werden muss. Die meisten Heimzentren bieten Ersatzdichtungen in abziehbaren Rollen an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie tun sollen, nehmen Sie den entfernten Abschnitt mit in den Laden oder fotografieren Sie den Bereich, der Aufmerksamkeit erfordert.
Möglicherweise benötigen Sie ein Klebelösungsmittel, um alte Dichtungen abzulösen. Klebstofflöser ist in Spraydosen für eine einfache Anwendung erhältlich.
Wenn Sie Fenster mit Metall- oder Vinylrahmen haben, überprüfen Sie die Ablauflöcher an der Außenkante des unteren Teils des Fensterrahmens. Bei Regen kann Wasser die untere Schiene füllen, in das Innere des Hauses eindringen und den Bereich um das Fenster überfluten. Ablauf- oder Ablauflöcher lassen Wasser aus dem Rahmen entweichen und verhindern so Überschwemmungen. Verwenden Sie ein Stück Draht oder einen kleinen Schraubendreher, um sicherzustellen, dass die Löcher frei sind.