Die meisten Fahrer können davon ausgehen, dass ihre Kupplungen 40.000 bis 60.000 Meilen halten, aber wenn Sie Ihre Kupplung richtig warten, kann dies für die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs gut sein, abhängig von der Art des Fahrzeugs, das Sie fahren und wie Sie es fahren.
Die meisten neueren Fahrzeuge mit Schaltgetriebe haben selbstnachstellende Kupplungen, die keine Nachstellung erfordern. Wenn Sie jedoch ein älteres Modell ohne Selbstnachstellung haben, können Sie den Verschleiß Ihrer Kupplungsscheibe verringern, indem Sie Ihr Kupplungspedal richtig eingestellt halten.
Ihr Kupplungspedal sollte sich ohne Kraftaufwand dreiviertel Zoll bis 1 Zoll nach unten bewegen und dann viel mehr Kraft erfordern, um den Rest des Weges bis zum Boden zu bewegen. Dieses Pedalspiel sorgt dafür, dass die Kupplungsscheibe beim Loslassen des Pedals vollständig eingerückt ist.
Auch zu viel Pedalspiel ist nicht gut, denn zu viel Pedalweg wird durch Nichtstun verbraucht: Am unteren Ende des Federwegs bleibt nicht mehr genügend Bewegung, um die Kupplungsfedern zu komprimieren und Motorschwungrad und Kupplungsscheibe zu trennen . Bei diesem übermäßigen Pedalspiel kollidieren die Gänge, wenn Sie aus einer gestoppten Position in den Ersten oder Rückwärtsgang schalten.
Wenn Ihr Kupplungspedal kein freies Pedalspiel hat, kann ein weiteres Problem auftreten, selbst wenn genügend Spiel vorhanden ist, um die Kupplungsscheibe einrücken zu lassen. In diesem Fall kann sich das Ausrücklager, das auf den Druck auf das Kupplungspedal mit dem Ausrücken der Scheibe reagiert, weiterdrehen. Wenn sich das Ausrücklager auf diese Weise ständig drehen lässt, verschleißt es, was das Ein- und Aussteigen erschwert.
Fahren Sie nicht mit der Kupplung. Beim Fahren kann auch das Ausrücklager verschleißen. Dass etwas nicht stimmt, erkennen Sie daran, dass das Lager surrende, jammernde Geräusche macht. Wenn die Geräusche beim Loslassen des Kupplungspedals verschwinden und beim Treten wieder auftreten, liegt ein defektes Ausrücklager vor. Wenn Sie denken, dass Sie eine haben, oder wenn sich Ihre Kupplung auf andere Weise falsch verhält, gehen Sie zu einem zuverlässigen Mechaniker und lassen Sie die Kupplung überprüfen.
Wenn Sie eine Kupplungsscheibe austauschen lassen, lassen Sie zu diesem Zeitpunkt die gesamte Kupplung überprüfen, um sicherzustellen, dass nicht bald andere Teile bearbeitet werden müssen. Folgendes sollte wahrscheinlich in jedem Fall getan werden:
-
Wenn das Schwungrad abgenutzt ist, lassen Sie es von einem Fachmann erneuern. Bei diesem Verfahren wird es auf eine neue, ebene Oberfläche geschliffen und anschließend spiegelglatt poliert. Unterlassen Sie diese Arbeit, kann das verschlissene Schwungrad den Belag der neuen Kupplungsscheibe sehr schnell verschleißen. Und wenn Sie die Scheibe bereits ausgetauscht haben, besteht die Möglichkeit, dass es das Schwungrad zu dem Zeitpunkt geschafft hat, als Sie die Störungszeichen erkannt und die Scheibe bearbeitet haben.
-
Wenn die Druckplatte übermäßig abgenutzt, eingekerbt oder verglast ist; oder wenn sich die Federn an der Druckplatte lockern, sollten Sie diese ebenfalls ersetzen lassen.
Da übermäßiger Verschleiß an einem Teil Ihrer Kupplung zu Verschleiß an den anderen Teilen führt, ist es im Allgemeinen eine gute Idee, die Kupplungsbaugruppe, die Hebel, die Kupplungsscheibe und die Ausrücklager gleichzeitig zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
Sie können dann auch das Pilotlager (an der Stelle, wo die Kurbelwelle auf das Schwungrad trifft) überprüfen lassen, was Ihnen Geld für Arbeitskosten spart, da Sie die Kupplung nicht mehr ein- und wieder zusammenbauen müssen.