Nahrungsmittel, die Teil der Paleo-Diät sind, manchmal auch Höhlenmenschen-Diät genannt, enthalten nur sehr wenige verarbeitete Produkte. Einige verarbeitete Lebensmittel – Oliven, Fischkonserven, Kokosmilch und Currypaste zum Beispiel – sind auf der von Paleo genehmigten Liste enthalten, aber im Allgemeinen möchten Sie fabrikgefertigte Lebensmittel vermeiden.
Hier ein kleiner Ratschlag, der Sie durch Ihr Einkaufserlebnis bei Paleo führt: Wenn Sie die Zutat nicht als Lebensmittel erkennen, sollten Sie sie nicht essen. Das ist natürlich eine zu starke Vereinfachung, aber Sie können mit diesem Rat wirklich nichts falsch machen.
Sogar scheinbar harmlose Produkte wie Kräutertee, „natürliche“ Salsas und Instantkaffee können versteckte Weizen-, Mais-, Soja- und Zuckersorten enthalten.
Wenn Sie Zutatenetiketten lesen, möchten Sie nach wissenschaftlichen Namen und Variationen problematischer Zutaten wie Weizen, Soja, Zucker und Mais suchen. Sie sollten auch nach Zutaten Ausschau halten, gegen die Sie allergisch sind – und sich vor Zutaten hüten, die Sie nicht aussprechen können, auch wenn sie nicht in den Listen in den folgenden Abschnitten aufgeführt sind.
Die Begriffe künstliche Aromen und natürliche Aromen werden als Sammelbegriff für Geschmacksverstärker verwendet, und Hersteller müssen nicht genau angeben , was sie sind. Beide Etiketten können auf Weizen, Gluten, Mais und Soja hinweisen. Selbst wenn alles andere im Produkt Paleo-zertifiziert ist, meiden Sie Lebensmittel, die diese Zutaten auf ihren Etiketten enthalten.
Hinterhältige Namen für Weizen und Gluten
Wenn die folgenden Zutaten auf einem Etikett erscheinen, enthält es Weizen und/oder Gluten:
-
Künstliches Aroma
-
Gebleichtes Mehl
-
Karamellfarbe
-
Dextrin
-
Aromen
-
Hydrolysiertes Pflanzenprotein (HPP)
-
Hydrolysiertes Pflanzenprotein (HVP)
-
Hydrolysiertes Weizenprotein
-
Hydrolysierte Weizenstärke
-
Malz
-
Maltodextrin
-
Modifizierte Lebensmittelstärke
-
Natürliches Aroma
-
Gewürze
-
Pflanzliches Protein
-
Pflanzenstärke
-
Weizenkeimöl
-
Weizengrass
-
Weizenprotein
-
Weizenstärke
Hinterhältige Namen für Soja
Wenn die folgenden Zutaten auf einem Etikett erscheinen, kann es Soja enthalten:
-
Künstliches Aroma
-
Hydrolysiertes Pflanzenprotein (HPP)
-
Hydrolysiertes Sojaprotein
-
Hydrolysiertes Pflanzenprotein (HVP)
-
Miso
-
Natürliches Aroma
-
Sojaalbumin
-
Sojafaser
-
Sojamehl
-
Soja Lecithin
-
Sojaprotein
-
Sojasauce
-
Stabilisator
-
Tamari
-
Tempeh
-
Texturiertes Sojamehl (TSF)
-
Texturiertes Sojaprotein (TSP)
-
Strukturiertes Pflanzenprotein (TVP)
-
Tofu
-
Gemüsebrühe
-
Pflanzengummi
-
Pflanzenstärke
Hinterhältige Namen für Zucker
Wenn die folgenden Zutaten auf einem Etikett erscheinen, enthält es zugesetzten Zucker:
-
Agavennektar
-
Gerstenmalzsirup
-
Zuckerrohrkristalle
-
Süßungsmittel aus Mais
-
Maissirup
-
Kristalline Fructose
-
Dehydrierter Zuckerrohrsaft
-
Dextrin
-
Traubenzucker
-
Disaccharid
-
Verdunsteter Zuckerrohrsaft
-
Fruktose
-
Fruchtsaftkonzentrat
-
Galaktose
-
Glucose
-
Maissirup mit hohem Fructosegehalt
-
Invertzucker
-
Laktose
-
Maltodextrin
-
Malzsirup
-
Maltose
-
Monosaccharid
-
Polysaccharid
-
Ribose
-
Reissirup
-
Saccharose
-
Sorghum oder Sorghumsirup
-
Saccharose
-
Sirup
-
Turbinado Zucker
-
Xylose
Zucker in Form von Fruchtsaftkonzentrat kommt oft in hochwertigen Würsten vor, und einige Nussbutter enthalten dehydrierten Zuckerrohrsaft. Dies sind minimale Zuckermengen. Nach Ihrem 30-Tage-Reset liegt es also an Ihnen, wie viel von diesem akzeptablen Zucker Sie in Ihrer täglichen Ernährung zulassen.
Hinterhältige Namen für Mais
Wenn die folgenden Inhaltsstoffe auf einem Etikett erscheinen, enthält es Maisderivate: