Die meisten Leute sind nicht im Geringsten befangen, wenn es darum geht, Tomaten auszupressen, Melonen zu klopfen, Rinderhackfleisch zu schnuppern oder im Supermarkt das Frischedatum auf Brotverpackungen zu lesen. Und achten Weinliebhaber nicht sehr auf das Erntejahr? Warum sollten Biertrinker dann bereit sein, in einen Laden zu stürmen, ein altes Sixpack aus dem Regal zu holen und davon auszugehen, dass das Bier frisch ist?
Erwarten Sie nicht, dass Bier widerstandsfähiger gegen Zeit, Hitze und direkte Sonneneinstrahlung ist als andere frische Lebensmittel. Wenn Ihr Händler exponierte Sixpacks in den vorderen Schaufenstern des Ladens stapelt, in denen er mehrere Stunden am Tag sonnen darf, erstatten Sie sofort eine Anzeige bei der Bierpolizei! Zusammenfassend: Zeit = schlecht, Wärme = schlecht, Licht = schlecht, Kühlung = gut.
Jüngeres Bier ist besser
Drei Monate ist das durchschnittliche Frischefenster (die Haltbarkeit) für pasteurisiertes Flaschen- oder Dosenbier. Einige Biere haben eine längere Haltbarkeit als andere. Vollständig pasteurisierte Biere (bis zu einer Stunde erhitzt, wie bei den meisten Megabrews) sind stabiler als blitzpasteurisierte Biere (wie einige Craft Brews nur eine Minute erhitzt). Außerdem dienen Hopfen und Alkohol als natürliche Konservierungsstoffe, sodass gut gehopfte und stärkere Biere länger haltbar sind.
Hitze kann ein Bier verderben
Hitze lässt Bier sehr schnell schal werden. Die Kühlung ist daher der ideale Weg, um die Haltbarkeit von Bier zu verlängern. Der Mangel an angemessener Kühlung ist jedoch ein Hauptproblem für Biereinzelhändler und -verteiler.
Bier aus dem Rampenlicht halten
Jede Form von Licht ist potenziell schädlich für Bier. Licht erzeugt chemische Reaktionen in den Hopfenverbindungen. Diese Reaktionen erzeugen einen milden skunkigen ( catty im Vereinigten Königreich) Geruch. Glühlampenlicht ist schon schlimm genug, aber fluoreszierendes Licht, das in den meisten Geschäften zu finden ist, ist noch schlimmer. (Nein, das Licht in Ihrem Kühlschrank wird Ihr Gebräu nicht zerstören.) Der schlimmste Feind von Bier ist jedoch Sonnenlicht, denn es ist sowohl Licht als auch Wärme.
Ein Bier, das skunkig riecht, gilt als Lichtstich. Lightstruck Bier ist Bier, das ultraviolettem und sichtbarem Licht ausgesetzt wurde. Ein Schutz gegen Lichtschäden ist farbiges Glas. Je opaker das Glas, desto besser: Grün ist gut, aber Bernstein (Braun) ist am besten.
Warum werden bestimmte Biere in klaren Flaschen wie Miller High Life nicht skunkig? Es hat mit dieser speziellen Brauerei zu tun, die einen chemisch veränderten Hopfenextrakt verwendet, der keine Isohumulone enthält. Keine Isohumulone, keine Reaktion auf Licht, keine Skunkiness!
Ein Bier im Laden auf Frische prüfen
Wie können Sie als Kunde wissen, wann ein bestimmtes Bier im Laden angekommen ist? Leider nicht, aber Sie können im Bier oder auf der Verpackung Hinweise finden, die Ihnen helfen herauszufinden, welche Biere frisch auf Lager sind und welche langfristig verpachtet sind. Hier einige allgemeine Kauftipps:
-
Egal, ob Sie Bier in Dosen oder Flaschen kaufen, greifen Sie immer zuerst nach gekühltem Vorrat.
-
Suchen Sie nach einem lesbaren Datumsstempel – falls vorhanden.
-
Berücksichtigen Sie beim Kauf von Flaschenbier die Farbe der Flasche.
-
Halten Sie eine Flasche gegen das Licht und beurteilen Sie die Klarheit des Bieres. Außer bei Bieren, die bewusst unfiltriert abgefüllt werden, sollte ein frisch gefiltertes Bier glasklar sein.
-
Schütteln Sie die Flasche leicht. Kleine Brocken, die herumwirbeln, sind wahrscheinlich Proteinflocken, die sich aus der Flüssigkeit abgesetzt haben – ein eindeutiges Zeichen dafür, dass das Bier sozialversicherungspflichtig ist.
-
Überprüfen Sie den Luftraum (den Freiraum ) an der Oberseite der Flasche. Der richtige Freiraum sollte nicht mehr als 1 Zoll von der Oberseite der Flüssigkeit bis zur Kappe betragen. Ein größerer als normaler Freiraum kann die Oxidation fördern, insbesondere bei ungekühltem Bier. Kaufen Sie diese Flasche nicht!