Da Bier in einer Vielzahl von verschiedenen Stilen weit verbreitet ist, ist es nicht mehr so einfach, es zu beschreiben. Es ist praktisch, eine Handvoll bunter Bierbeschreibungen zu kennen, wenn man mit anderen über Bier diskutiert. Hier ist eine Beispielliste, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:
-
Aggressiv: Kühn durchsetzungsfähiges Aroma und/oder Geschmack
-
Ausgewogen: Malz und Hopfen in ähnlichen Anteilen; gleichmäßige Darstellung von Malzsüße und Hopfenbittere im Geschmack — besonders im Abgang
-
Komplex: Mehrdimensional; viele Aromen und Empfindungen am Gaumen
-
Knusprig: Stark kohlensäurehaltig; sprudelnd
-
Diacetyl: Butteriges oder butterscotchy Aroma oder Geschmack
-
Estery: Fruchtige Aromen
-
Blumig: Voller Aromen, die an Blumen erinnern
-
Fruchtig: Aromen, die an verschiedene Früchte erinnern
-
Hopfen: Kräuter-, erdige, würzige oder zitrische Aromen und Aromen von Hopfen
-
Malzig: Körnig, karamellartig; kann süß oder trocken sein
-
Röstig/geröstet: Malz (geröstetes Getreide) Aromen
-
Robust: Reichhaltig und vollmundig
Im Folgenden sind zwei weitere Begriffe aufgeführt, die häufig verwendet werden, um ein Bier zu beschreiben, aber sie beschreiben nicht den Geschmack:
-
Mundgefühl ist die taktile sensorische Erfahrung des gesamten Inneren von Mund und Rachen – Wärme (Alkohol) im Rachen, Trockenheit, Kohlensäure usw. – und beinhaltet ein Körpergefühl.
-
Body beschreibt das Gefühl der Fülle oder Viskosität eines Bieres am Gaumen, das von wässrig bis cremig reicht; Bier wird allgemein als dünn-, leicht-, mittel- oder vollmundig beschrieben.