Wenn Sie die Wörter Getreidekörner hören , denken Sie vielleicht an Rice Krispies, Corn Flakes, Wheat Chex oder Quaker Oatmeal. Aber Sie werden vielleicht überrascht sein zu wissen, dass Getreidekörner (nicht die Flocken – die Körner) und viele andere Körner zur Herstellung verschiedener Biersorten verwendet werden können. Aber das Getreide, das sich am besten für die Bierherstellung eignet, ist Gerste.

Bevor Gerstenkorn zur Herstellung von Bier verwendet werden kann, muss es einem Prozess namens Mälzen unterzogen werden , bei dem Feuchtigkeit den natürlichen Keimprozess im Inneren des Getreides anregt.
Gerstenmalz verleiht dem Bier seine Farbe, sein malzig-süßes Aroma, Dextrine, um dem Bier Körper zu verleihen, Protein, um einen guten Schaum zu bilden, und vielleicht am wichtigsten die natürlichen Zucker, die für die Gärung benötigt werden. Die Rolle der Gerste bei der Bierherstellung entspricht der Rolle der Trauben bei der Weinherstellung: grundlegend. Gerstenmalz gibt es in einer Vielzahl von Farben, Aromen und Röstgraden, die die Farbe und den Geschmack des Bieres stark beeinflussen.
Obwohl Gerste das am häufigsten verwendete Getreide bei der Bierherstellung ist, verwenden viele Brauer zusätzliche Getreidesorten wie Weizen, Hafer oder Roggen, um ihrem Bier verschiedene Geschmacksrichtungen zu verleihen. Diese speziellen Getreidesorten dienen alle dazu, unterschiedliche Geschmacksrichtungen und Komplexitätsstufen im Bier (und Verwirrung beim Bierkritiker) zu erzeugen. Der Hauptunterschied zwischen diesen Körnern und billigeren Zusatzkörnern wie Reis oder Mais besteht darin, dass spezielle Körner verwendet werden, um die Gerste zu verbessern und nicht zu ersetzen.