Wenn Sie Diabetes haben, müssen Sie Ihre Gesundheit genau überwachen – einschließlich was Sie essen, wie viel Sie essen und wie viel Sie essen sollten. Diabetes zu managen bedeutet, Ihr Idealgewicht, Ihren Body-Mass-Index (BMI) und Ihre Kilokalorienzufuhr zu kennen; Aufrechterhaltung gesunder Essgewohnheiten; und Erkennen von Lebensmittelbegriffen, die auf Fettgehalt hinweisen.
Ermitteln Sie Ihr Idealgewicht, Ihren BMI und Ihre Kilokalorienaufnahme
Wenn Sie Diabetiker sind, sollten Sie wissen, dass Ihr Körpergewicht, Ihr Body-Mass-Index (BMI) und Ihre Kilokalorienaufnahme die Art und Weise beeinflussen, wie Sie mit Ihrem Diabetes umgehen. Führen Sie also die folgenden Schritte aus, um Ihr Idealgewicht, Ihren BMI und Ihre Kilokalorienzufuhr zu berechnen:
Gewicht: Befolgen Sie diese allgemeinen Regeln zur Berechnung Ihres Idealgewichts. (Der Bereich geeigneter Gewichte ist das Idealgewicht plus oder minus 10 Prozent.):
Der Body-Mass-Index (BMI) bestimmt das Körpergewicht einer Person im Verhältnis zur Körpergröße. Diese Zahl ist ein guter Indikator für die Fettmenge in Ihrem Körper. Um Ihren BMI zu erhalten,
Multiplizieren Sie Ihr Gewicht in Pfund mit 703.
Teilen Sie diese Zahl durch Ihre Körpergröße in Zoll.
Teilen Sie erneut durch Ihre Körpergröße in Zoll.
B ody-Mass-Index : Ein BMI unter 18 ist schlank, 20 bis 25 normal, 25 bis 30 übergewichtig und über 30 fettleibig.
K ilocalorie Aufnahme: Ihre täglichen kilocalorie Bedürfnisse Um fest Ihr Idealgewicht zu halten,
Multiplizieren Sie Ihr Idealgewicht in Pfund mit 10.
Wenn Sie keine Übung bekommen, multiplizieren Sie das Ergebnis von Schritt 1 mit 10 Prozent oder 0,1. Wenn Sie mäßig trainieren, multiplizieren Sie das Ergebnis von Schritt 1 mit 20 Prozent oder 0,2. Wenn Sie viel Sport treiben, multiplizieren Sie diese Zahl mit 40 Prozent oder 0,4.
Addieren Sie das Ergebnis von Schritt 2 zum Ergebnis von Schritt 1.
Lebensmittelbegriffe, die den Fettgehalt angeben
Diabetes zu managen bedeutet, die Fettmenge zu kontrollieren, die Sie essen. Lebensmittelbegriffe in Rezepten und Menüpunkten können Ihnen dabei helfen, fettreiche und fettarme Lebensmittel zu identifizieren. Wenn Sie diese Begriffe verstehen, können Sie feststellen, welche Lebensmittel und Rezepte Sie vermeiden sollten.
Diese Begriffe weisen auf einen geringen Fettgehalt hin:
-
Gebacken
-
Gegrillt
-
Im eigenen Saft gekocht
-
Pochiert
Diese Begriffe weisen auf einen hohen Fettgehalt hin:
Leben mit Diabetes: Wie man Essgewohnheiten verbessert
Sie können einfache Schritte unternehmen, um Ihre Essgewohnheiten für ein gesünderes Leben mit Diabetes zu verbessern. Befolgen Sie diese einfachen Tipps, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun:
-
Führe ein Ernährungstagebuch.
-
Finde heraus, warum du so isst, wie du es tust.
-
Vermeiden Sie es, eine Mahlzeit zu verpassen; zu regelmäßigen Zeiten essen.
-
Setzen Sie sich zum Essen hin.
-
Verwenden Sie Wasser anstelle von kalorienhaltigen Getränken.
-
Fügen Sie Gemüse zu allen Mahlzeiten hinzu.
-
Kochen Sie mit der Hälfte des Fetts, das Sie normalerweise verwenden.
-
Entfernen Sie alles sichtbare Fett.
-
Fügen Sie kein Salz hinzu.
-
Mit Gewürzen, Kräutern und Gewürzen abschmecken.
-
Nach den Bs kochen: Schmoren, braten oder kochen.
-
Befolgen Sie die Portionsgrößen. Um die Größe einer Portion zu bestimmen, vergleichen Sie sie mit etwas, das Sie regelmäßig sehen. Zum Beispiel:
Drei Unzen Fleisch haben die Größe eines Kartenspiels.
Eine mittelgroße Frucht hat die Größe eines Tennisballs.
Eine mittelgroße Kartoffel hat die Größe einer Computermaus.
Ein mittelgroßer Bagel hat die Größe eines Hockeypucks.
Eine Unze Käse hat die Größe eines Dominosteins.
Eine Tasse Obst hat die Größe eines Baseballs.
Eine Tasse Brokkoli hat die Größe einer Glühbirne.