Nachdem Sie Ihre Innenflächen gereinigt und repariert haben, müssen Sie abdichten und abkleben, bevor Sie mit dem Auftragen von Farbe beginnen. Caulk deckt eine Vielzahl von Sünden ab und verhindert, dass viele Probleme auftreten. Die Maskierung schützt die Oberflächen, die Sie nicht lackieren möchten.
Risse zeigen sich nach dem Grundieren besser und Dichtungsmasse haftet besser auf grundiertem Holz. Für eine saubere Arbeit alle Fugen abdichten. Alle Fugen zwischen Verkleidung und Wandflächen abdichten, um das Eindringen von Feuchtigkeitsdampf in die Wände zu verhindern.
Schneiden Sie die Spitzen von zwei Röhrchen ab. Schneiden Sie eine sehr kleine Öffnung in ein Rohr und verwenden Sie es für schmale Risse an fast allen Fugen zwischen Holz und Wänden oder zwischen verschiedenen Verkleidungselementen, wie Fensteranschlägen und Rahmenverbindungen. Schneiden Sie die Spitze des zweiten Röhrchens mit einer größeren Öffnung ab, um breitere Risse abzudichten.
Tragen Sie Dichtungsmasse auf, indem Sie den Abzug drücken, während Sie die Spitze entweder entlang des Gelenks drücken oder ziehen. Verwenden Sie so wenig Dichtmasse wie nötig, um den Riss zu füllen, oder der Überschuss breitet sich auf der Oberfläche aus und ist sichtbar. Verwenden Sie eine nasse Fingerspitze, um sehr kleine Löcher zu füllen und die Dichtungsmasse zu glätten. Lassen Sie eine ausreichende Aushärtezeit (lesen Sie die Anweisungen auf dem Etikett), bevor Sie mit dem Lackieren beginnen.
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, um Bereiche, die Sie nicht malen möchten, mit den folgenden Materialien zu maskieren:
-
Malerband: Dieses in verschiedenen Klebrigkeitsgraden und Breiten erhältliche Band ist zum Abdecken bestimmt. Es dichtet gut ab, löst sich aber viel leichter als normales Abdeckband. Lesen Sie das Etikett, um den richtigen Typ für Ihre Situation auszuwählen.
-
Vorverklebtes Abdeckpapier oder Kunststoff: Die selbstklebenden Kanten haften auf Oberflächen, wie den Oberseiten von Fenster- und Türverkleidungen, für eine gerade Lackkante. Das Papier oder der Kunststoff, dessen Breite von ein paar Zoll bis zu vielen Fuß reicht, drapiert die Oberfläche. Die Versiegelung ist nicht so zuverlässig wie die von Malerband.
Verwenden Sie kein normales Abdeckband. Es hat zu viel Klebstoff, was das Entfernen erschwert; Außerdem blutet Farbe unter normalem Abdeckband leichter aus, wodurch eine rauere Kante entsteht.
Beachten Sie nach dem Auftragen von Malerklebeband oder anderen Maskierungssystemen diese Tipps:
-
Drücken Sie die Kante mit einem Spachtel, einem Holzklotz oder einem anderen harten Material fest, um sie zu versiegeln. Dadurch wird verhindert, dass Farbe unter das Klebeband blutet.
-
Entfernen Sie das Klebeband, sobald die Farbe getrocknet ist. Im Allgemeinen sollten Sie drei bis vier Stunden warten, jedoch nicht länger als 24 Stunden. Es ist besonders wichtig, das Klebeband nicht länger als 24 Stunden aufzubringen, wenn die Sonne das Klebeband festbacken oder nass werden könnte.
-
Wenn Sie das Klebeband entfernen, ziehen Sie es langsam schräg von der lackierten Oberfläche ab, um ein Ablösen der frisch aufgetragenen Farbe zu vermeiden.
Wenn Sie Wände und Decken streichen möchten, sollten Sie die folgenden Bereiche abdecken:
-
Die Oberseiten der Sockelleisten
-
Die Oberseiten von Fenstern und Türzargen
-
Die Oberseiten der Stuhlschienenleisten
-
Die Oberseiten der Sockelleisten-Heizungsverkleidung
-
Heiz- oder Klimaanlagengitter, die Sie nicht entfernen können
-
Die Basis von wand- oder deckenmontierten Leuchten