Als Heimwinzer vergären Sie Trauben, um Ihren eigenen Wein herzustellen. Unterwegs verwenden Sie einige einzigartige Werkzeuge und Techniken sowie einige Wörter, die für Winzer eine besondere Bedeutung haben. Frischen Sie Ihre Weinsprache mit diesen wesentlichen Begriffen auf:
-
Brix: Maß für den Gewichtsanteil des Zuckers in einer Flüssigkeit – in diesem Fall Traubensaft.
-
Carboy: Enghalsiger Glas- oder Plastikkrug, der zum Gären und Lagern von Hausweinen zum Altern verwendet wird.
-
Crush: Hektische jährliche Saison, wenn die Trauben kommen; auch der spezifische Prozess des Aufbrechens von Traubenschalen, um Saft freizusetzen.
-
Gärung: Prozess, bei dem Hefe Zucker in Alkohol und Traubensaft in Wein verwandelt.
-
Schönung: Entfernung bestimmter Verbindungen – wie überschüssige Tannine – aus Wein mit einem speziellen Schönungsmittel .
-
Malolaktische Gärung: Optionaler Prozess, bei dem Bakterien Apfelsäure in Milchsäure umwandeln, wodurch der Wein weicher wird.
-
Mundgefühl: Textur eines Weines im Mund, anders als Aroma und Geschmack, aber genauso wichtig.
-
Most: Saft, mit oder ohne Schalen, Fruchtfleisch und Kernen, bereit für die Gärung.
-
pH: Gleichgewicht von sauren und basischen Eigenschaften in einer Flüssigkeit; Auf einer 14-Punkte-Skala fällt Wein zwischen 3,0 und 4,0.
-
Pressen: Saft oder Wein aus Trauben pressen; auch die Maschinen übernehmen diese Aufgabe.
-
Abfüllen: Umfüllen von Wein von einem Behälter in einen anderen, wobei tote Hefe und andere Ablagerungen zurückbleiben.
-
Festgärung: Problem, wenn gestresste Hefen aufgeben, unvergorenen Zucker zurücklassen und Gerüche entstehen – keine gute Sache.