Der ganze Sinn des Kontakts von Bier mit Holz besteht darin, dass das Bier einige der Aroma- und Geschmackseigenschaften des Holzes aufnimmt. Wenn das Bier außerdem in einem Fass gereift wird, in dem zuvor ein anderes fermentiertes Getränk wie Wein oder Whisky enthalten war, nimmt das Bier auch den Charakter dieses Getränks auf.
Welche Holzart eignet sich also am besten?
Auswahl neuer oder gebrauchter Bierfässer
Neu oder gebraucht kaufen? Die Leute haben diese Frage millionenfach gestellt, wenn es um große Dinge wie Häuser und Autos geht, aber man könnte meinen, es wäre ein strittiger Punkt, wenn es um Bierfässer geht. Warum möchte ein Brauer nicht alle neuen Fässer für seine Biere?
-
Aus Kostengründen wollen die Brauer nicht alle neuen Fässer. Ob Brauer über eine eigene Küferei verfügen oder ihre Fässer von anderen beziehen, fabrikneue Fässer bedeuten für die Brauerei einen erheblichen Aufwand.
In den Tagen vor den Bierfässern aus Aluminium und Edelstahl hatten die meisten Brauereien ihre eigenen Küfereien vor Ort, in denen die Holzfässer gebaut wurden. Die Samuel-Smith-Brauerei in Yorkshire, England, ist eine der wenigen Brauereien weltweit, die noch über eine eigene Küferei verfügt.
-
Neue Fässer (insbesondere Eiche) können dem Bier einen sehr rohen, holzigen Geschmack verleihen, der scharf und adstringierend ist. Tannin , der Bitterstoff, der aus den Schalen der Trauben ausgewaschen wird, um dem Rotwein mehr Rückgrat zu verleihen, wird auch aus dem Holz ausgewaschen. Tannine können Bier bitter und unangenehm machen. Um hohe Niveaus Tannin in ihrer Fassbier, Brauer verkrusten das Innere ihre Fässer mit Kiefer zu vermeiden Tonhöhe zu minimieren Kontakt mit dem Holz (pitch ist ein klebriger, klebrige Flüssigkeit aus Harz von Nadelbäumen abgeleitet gesammelt).
Der Sinn der Wiederverwendung von Fässern zum Altern von Bier besteht darin, das Bier mit den Geschmacksverbesserungen des zuletzt in diesem Fass befindlichen Getränks zu sättigen. Dieser einzigartige Geschmack ist etwas, das Sie von einem brandneuen Fass nicht bekommen können.
Die Vorteile der Verwendung neuer Fässer sind, dass sie, wenn sie neu gebaut werden, so robust und wasserdicht sind wie nie zuvor und ein gut verarbeitetes Fass viele Jahre halten kann. Alte Fässer können austrocknen, auslaufen und zu unpassenden Zeiten auseinanderfallen.
Entscheiden Sie sich für Eichenbierfässer
Für die Herstellung von Fässern können Sie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Holzarten wählen, jede mit ihrem eigenen Holzcharakter. Eiche ist aus folgenden Gründen die bevorzugte Holzart für die Fassherstellung:
-
Eiche ist ein langlebiges Holz.
-
Eiche ist kein poröses Holz.
-
Eiche verleiht Bier (und Wein und Whisky) angenehme und wünschenswerte Aromen.
-
Eichenholz ist in Europa und Nordamerika reichlich vorhanden (wo die meisten Weine, Whiskys und Biere der Welt hergestellt werden).
Amerikanische Weißeiche ist robuster als europäische Weißeiche, was nicht unbedingt gut ist – es sei denn, Sie sind ein Bourbon-Hersteller. Für viele Getränkehersteller sind Feinheit und Raffinesse besser als grobe und unausgewogene Aromen.