Wenn Sie sich in das Gespräch über alternative Energien einbringen möchten (und verstehen, was Sie lesen und hören), ist das Erlernen dieser grundlegenden Begriffe zum Thema Energie ein guter Anfang:
-
Alternative Energie: Energiequellen ohne fossile Brennstoffe oder kohlenstoffbrennbare Produkte wie Benzin, Kohle, Erdgas usw.
-
BTU (British Thermal Unit): Die Grundeinheit der Energie im englischen System
-
Energie: Die Gesamtmenge an Anstrengung oder Arbeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen
-
Energieeffizienz: Das Verhältnis der aus einem Prozess gewonnenen Nutzarbeit zu der zur Erreichung dieses Prozesses aufgewendeten Rohleistung
-
Erster Hauptsatz der Thermodynamik: Ein wichtiges physikalisches Prinzip, das besagt, dass Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann (d.h. Energie wird nie verbraucht, sie ändert einfach ihre Form)
-
Joule (J): Die Grundeinheit der Energie im internationalen System
-
Leistung: Die Geschwindigkeit, mit der Energie aufgewendet wird, um eine Aufgabe zu erfüllen
-
Erneuerbare Energien: Energieformen, die sich ohne oder mit geringem menschlichem Aufwand ständig selbst erneuern
-
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik: Das physikalische Prinzip, das besagt, dass die Unordnung eines geschlossenen Systems nur zunehmen kann – dass Verschwendung unvermeidbar ist
-
Nachhaltige Energie: Energieformen, die nicht nur erneuerbar sind, sondern auch das Ökosystem der Erde dauerhaft am Laufen halten können
-
Watt: Leistung ist Energie pro Zeit und die Standardmaßeinheit ist Watt. 1 Watt (W) = 1 Joule/Sekunde = 3,412 Btu/Std. 1 PS = 0,746 kW